Ein Kühlturm schwebt auf BESSY's Dach

Mittwoch 2. September in der Früh, der Sattelschlepper mit Kran kommt auf dem HZB Gelände an. Graue Wolken über Adlershof, doch das hindert nicht das Team den Kran aufzubauen.

Mittwoch 2. September in der Früh, der Sattelschlepper mit Kran kommt auf dem HZB Gelände an. Graue Wolken über Adlershof, doch das hindert nicht das Team den Kran aufzubauen.

Der Kran wird unmittelbar vor der LKW-Schleuse der Speicherringhalle aufgebaut.

Der Kran wird unmittelbar vor der LKW-Schleuse der Speicherringhalle aufgebaut.

Das Puzzeln beginnt, der Schwenkarm (blau) ist über 90m lang.

Das Puzzeln beginnt, der Schwenkarm (blau) ist über 90m lang.

Der Kran wiegt 96 Tonnen, dazu kommen 90 Tonnen Gegengewicht (auf dem Bild sichtbar). Der Kühlturm selbst ist 2 Tonnen schwer.

Der Kran wiegt 96 Tonnen, dazu kommen 90 Tonnen Gegengewicht (auf dem Bild sichtbar). Der Kühlturm selbst ist 2 Tonnen schwer.

Nun ist alles bereit und alle warten auf den großen Tag. Am Donnerstag, den 3. September kann es losgehen.

Nun ist alles bereit und alle warten auf den großen Tag. Am Donnerstag, den 3. September kann es losgehen.

Aufwärmübung: zunächst wird das Gestell auf dem später der Kühlturm stehen wird auf das Dach gehoben. Es ist Donnerstag vor neun Uhr, der Himmel ist blau, die Sonne strahlt!

Aufwärmübung: zunächst wird das Gestell auf dem später der Kühlturm stehen wird auf das Dach gehoben. Es ist Donnerstag vor neun Uhr, der Himmel ist blau, die Sonne strahlt!

</p> <p>Auch vom Ruska Ufer ist es nicht zu &uuml;bersehen, bei BESSY II geht es hoch her. So ein volumin&ouml;ser Kran wird beim HZB zum ersten Mal genutzt.

Auch vom Ruska Ufer ist es nicht zu übersehen, bei BESSY II geht es hoch her. So ein voluminöser Kran wird beim HZB zum ersten Mal genutzt.

Nach einigen letzten Feinheiten ist es soweit: gegen 9:30 Uhr wird der K&uuml;hlturm in die H&ouml;he gehoben.

Nach einigen letzten Feinheiten ist es soweit: gegen 9:30 Uhr wird der Kühlturm in die Höhe gehoben.

F&uuml;r die admirativen Beobachter geht es fast zu schnell. Der K&uuml;hlturm fliegt&hellip;

Für die admirativen Beobachter geht es fast zu schnell. Der Kühlturm fliegt…

&hellip;und schwebt in Richtung BESSY II Innenhof, &uuml;ber das begr&uuml;nte Dach.

…und schwebt in Richtung BESSY II Innenhof, über das begrünte Dach.

Festgezurrt und kerzengerade geht es in Richtung Stellplatz.

Festgezurrt und kerzengerade geht es in Richtung Stellplatz.

Dort wartet schon die Installationsmannschaft, nun geht die Pr&auml;zisionsarbeit weiter. Gegen 10:15 Uhr steht der K&uuml;hlturm an seinen vorgesehenen Platz.

Dort wartet schon die Installationsmannschaft, nun geht die Präzisionsarbeit weiter. Gegen 10:15 Uhr steht der Kühlturm an seinen vorgesehenen Platz.

Gestatten, hier ist BESSY's vierter K&uuml;hlturm!

Gestatten, hier ist BESSY's vierter Kühlturm!

</p> <p>Der vierte K&uuml;hlturm von BESSY II steht; hier ein kleiner Blick ins Innere.

Der vierte Kühlturm von BESSY II steht; hier ein kleiner Blick ins Innere.

Kaum ist der &bdquo;spannende Teil&ldquo; vorbei, geht es f&uuml;r das Team wird an die Abr&uuml;stung des Krans. Sorgf&auml;ltig werden die Teile demontiert und d&uuml;rfen sich neben BESSY II kurz erholen bevor es weitergeht.

Kaum ist der „spannende Teil“ vorbei, geht es für das Team wird an die Abrüstung des Krans. Sorgfältig werden die Teile demontiert und dürfen sich neben BESSY II kurz erholen bevor es weitergeht.

Anfang September konnte man von weitem einen riesigen Kran in der Nähe von BESSY II entdecken. Mit Bildern und Videos entdecken sie die spektakuläre Installation des 4. Kühlturms des Elektronenspeicherrings.

Das planen wir schon seit mehr als einem Jahr,“ erklärt Christian Jung, der mit Ingo Müller die Arbeiten während der Abschaltung des Elektronenspeicherrings BESSY II koordiniert.
Beide beobachten mit großem Interesse, wie die zwölf Spezialisten den Kran aufbauen, den Kühlturm befestigen und dann über das Dach schwingen und letztlich installieren. Nur durch eine detaillierte Planung und viel Präzision funktioniert der Transport des vierten Kühlturms, da sind sich beide sicher.
„So einen großen Kran haben wir noch nie gebraucht“, sagt Ingo Müller. Einige HZB Kollegen kommen vorbei, zücken Handys und halten diese Momente fest: so etwas sieht man nicht alle Tage.
Die Installation des vierten Kühlturms, der nun sicher
im Innenhof in der Mitte des Ringgebäudes steht, ist eine der größten Arbeiten während des Shutdowns.

Bilder: Christian Feiler, Ingo Müller und Florentine Krawatzek.

Erfahren Sie mehr zur Abschaltzeit: Wirbeln im Ring – der Shutdown bei BESSY II 

fk

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing
    Science Highlight
    05.05.2025
    BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing
    Einem internationalen Team ist es an BESSY II erstmals gelungen, einen besonders schnellen Prozess im Inneren eines magnetischen Schichtsystems, eines Spinventils, aufzuklären: An der Femtoslicing-Beamline von BESSY II konnten sie die ultraschnelle Entmagnetisierung durch spinpolarisierte Stromimpulse beobachten. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von spintronischen Bauelementen für die schnellere und energieeffizientere Verarbeitung und Speicherung von Information. An der Zusammenarbeit waren Teams der Universität Straßburg, des HZB, der Universität Uppsala sowie weiterer Universitäten beteiligt.