HZB erneut als vereinbarkeitsfreundliches Unternehmen ausgezeichnet
Das neue Audit-Logo für Langzeit-zertifizierte Unternehmen © berufundfamilie Service GmbH
Seit 2011 ist das HZB als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Nun stellte sich das Forschungszentrum erneut erfolgreich dem Re-Auditierungsprozess und erarbeitete weitere Maßnahmen zur Föderung einer lebensphasenbewussten Arbeitskultur. Das Zertifikat gilt als Qualitätssiegel für die betriebliche Vereinbarkeitspolitik und wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH vergeben.
Im Herbst 2020 führte das HZB eine Mitarbeitenden-Befragung durch, die zeigte: Die meisten Mitarbeitenden kennen und schätzen die zahlreichen Möglichkeiten, die das HZB bietet: flexible Arbeitszeit, mobiles Arbeiten, Teilzeitmodelle, Beratung und praktische Hilfe für Mitarbeitende mit Pflege-Aufgaben oder kleinen Kindern.
Gleichzeitig machte die Befragung deutlich, dass die Bedürfnisse vieler Mitarbeitender in Bezug auf Vereinbarkeit gestiegen sind - nicht nur, aber auch wegen Corona. Der Unterstützungsbedarf, insbesondere für Menschen mit Familienaufgaben, habe im vergangenen Jahr zugenommen. Dies hat auch Anja Seehrich, die das Office for Work and Life (OWL) am HZB leitet, in ihren Beratungen bemerkt. „Die meisten sind froh, am HZB zu arbeiten, weil sie hier mit viel Verständnis und praktischer Unterstützung rechnen können.“
In den kommenden drei Jahre wird das HZB weitere Maßnahmen etablieren. Hierzu gehören unter anderem die Prüfung der bisherigen Regeln zum Homeoffice, Führungskräfteleitlinien und die Sensibilisierung für psychische und physische Erkrankungen.
Jennifer Schevardo
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=22642;sprache=dehttp://
- Link kopieren
-
Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.
-
Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
-
Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.