Neues Board „HZB Succeed“ nimmt Arbeit auf

Mitglieder des Boards "HZB Succeed": Das Gründungstreffen zeigte, wie wichtig den Mitgliedern die bestmögliche Föderung junger Talente am HZB ist.

Mitglieder des Boards "HZB Succeed": Das Gründungstreffen zeigte, wie wichtig den Mitgliedern die bestmögliche Föderung junger Talente am HZB ist.

Den wissenschaftlichen Nachwuchs am HZB bestmöglich zu begleiten – dieses Ziel verfolgt das HZB seit langem. Nun soll diese Aufgabe noch stärker strategisch gestaltet werden. Dafür hat sich im Januar 2022 ein neues Gremium, „HZB Succeed“ gegründet.

Wofür steht HZB Succeed?

Die Mitglieder dieses strategisch ausgerichteten Boards geben Impulse zu einer qualitativ hochwertigen und an neuesten internationalen Standards ausgerichteten Nachwuchsbegleitung, die auch den zukünftigen wissenschaftlichen Herausforderungen des HZB gerecht wird. Der Name „HZB Succeed“ steht dabei für “HZB support, competence and career advice (for early-stage and experienced researcher development)”.

"Mit dem strategischen Board haben wir einen weiteren wichtigen Baustein, um die Begleitung unserer jungen Wissenschaftler*innen optimal aufzustellen und weiterzuentwickeln. Das erste Treffen des Boards war sehr motivierend und ich freue mich auf den regen Austausch“, sagt Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.    

Was hat sich „HZB Succeed“ vorgenommen?

Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, die wissenschaftliche Bedarfe der Forschungsbereiche am HZB enger mit Personalentwicklungsmaßnahmen zu verknüpfen sowie die aktuellen Angebote des Graduate Center und Postdoc Office weiterzuentwickeln. Neben akademischen sollen auch außerakademische Karrierewege und die jeweiligen Anforderungen an Wissenschaftler*innen stärker in den HZB-Angeboten berücksichtigt werden.

Das Board wird sich zweimal pro Jahr treffen. „Es ist ein Meilenstein in der Arbeit der Karriereunterstützung für Nachwuchswissenschaftler*innen. Damit verdeutlicht das HZB noch einmal, wie wichtig es seine Verantwortung für die befristet tätigen Wissenschaftler*innen nimmt“, sagt Christoph Scherfer, Ansprechpartner des Postdoc Office. Seine Kollegin im HZB Graduate Center, Nicole Schmid, ergänzt: „Von den neuen Perspektiven für die Nachwuchsbegleitung am Zentrum werden unsere Zielgruppen direkt profitieren.“

Wer sitzt im Board?

  • Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer
  • Repräsentant*innen der Forschungsbereiche: Klaus Habicht, Atoosa Meseck, Roel van de Krol, Renske van der Veen,
  • für das Thema Nachwuchsbegleitung: Nicole Schmid (Graduate Center), Christoph Scherfer (Postdoc Office), Cécile Dufloux (HZB Stab, Nachwuchsgruppenleitungen)
  • für das Thema Informationstechnologie und Digitalisierung: Ants Finke (Leiter Hauptabteilung IT)
  • für das Thema Technologietransfer: Paul Harten (Leiter GF-TTI)

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Science Highlight
    21.07.2025
    Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.

  • Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Science Highlight
    18.07.2025
    Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.
  • 10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
    Nachricht
    16.07.2025
    10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
    Die UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von zehn bundesweiten Leuchtturmprojekten für wissenschaftsbasierte Gründungen ausgezeichnet. UNITE soll als zentrale Transfer-Plattform für technologiegetriebene Ausgründungen aus der Wissenschaft und Industrie in der Hauptstadtregion etabliert werden. Auch das Helmholtz-Zentrum Berlin wird davon profitieren.