Neues Board „HZB Succeed“ nimmt Arbeit auf

Mitglieder des Boards "HZB Succeed": Das Gründungstreffen zeigte, wie wichtig den Mitgliedern die bestmögliche Föderung junger Talente am HZB ist.

Mitglieder des Boards "HZB Succeed": Das Gründungstreffen zeigte, wie wichtig den Mitgliedern die bestmögliche Föderung junger Talente am HZB ist.

Den wissenschaftlichen Nachwuchs am HZB bestmöglich zu begleiten – dieses Ziel verfolgt das HZB seit langem. Nun soll diese Aufgabe noch stärker strategisch gestaltet werden. Dafür hat sich im Januar 2022 ein neues Gremium, „HZB Succeed“ gegründet.

Wofür steht HZB Succeed?

Die Mitglieder dieses strategisch ausgerichteten Boards geben Impulse zu einer qualitativ hochwertigen und an neuesten internationalen Standards ausgerichteten Nachwuchsbegleitung, die auch den zukünftigen wissenschaftlichen Herausforderungen des HZB gerecht wird. Der Name „HZB Succeed“ steht dabei für “HZB support, competence and career advice (for early-stage and experienced researcher development)”.

"Mit dem strategischen Board haben wir einen weiteren wichtigen Baustein, um die Begleitung unserer jungen Wissenschaftler*innen optimal aufzustellen und weiterzuentwickeln. Das erste Treffen des Boards war sehr motivierend und ich freue mich auf den regen Austausch“, sagt Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.    

Was hat sich „HZB Succeed“ vorgenommen?

Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, die wissenschaftliche Bedarfe der Forschungsbereiche am HZB enger mit Personalentwicklungsmaßnahmen zu verknüpfen sowie die aktuellen Angebote des Graduate Center und Postdoc Office weiterzuentwickeln. Neben akademischen sollen auch außerakademische Karrierewege und die jeweiligen Anforderungen an Wissenschaftler*innen stärker in den HZB-Angeboten berücksichtigt werden.

Das Board wird sich zweimal pro Jahr treffen. „Es ist ein Meilenstein in der Arbeit der Karriereunterstützung für Nachwuchswissenschaftler*innen. Damit verdeutlicht das HZB noch einmal, wie wichtig es seine Verantwortung für die befristet tätigen Wissenschaftler*innen nimmt“, sagt Christoph Scherfer, Ansprechpartner des Postdoc Office. Seine Kollegin im HZB Graduate Center, Nicole Schmid, ergänzt: „Von den neuen Perspektiven für die Nachwuchsbegleitung am Zentrum werden unsere Zielgruppen direkt profitieren.“

Wer sitzt im Board?

  • Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer
  • Repräsentant*innen der Forschungsbereiche: Klaus Habicht, Atoosa Meseck, Roel van de Krol, Renske van der Veen,
  • für das Thema Nachwuchsbegleitung: Nicole Schmid (Graduate Center), Christoph Scherfer (Postdoc Office), Cécile Dufloux (HZB Stab, Nachwuchsgruppenleitungen)
  • für das Thema Informationstechnologie und Digitalisierung: Ants Finke (Leiter Hauptabteilung IT)
  • für das Thema Technologietransfer: Paul Harten (Leiter GF-TTI)

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mehr Zeit für den Austausch
    Interview
    12.05.2025
    Mehr Zeit für den Austausch
    Der südafrikanische Chemiker Denzil Moodley ist der erste Industrial Research Fellow am HZB. Er ist federführend am Projekt CARE-O-SENE beteiligt. Der Weg zu einem effizienten Katalysator für einen nachhaltigen Flugzeug-Treibstoff soll durch das Fellowship-Programm weiter beschleunigt werden. Im Interview berichtet er über das Projekt und darüber, warum es so entscheidend ist, dass Forschende aus Industrie und öffentlicher Forschung zusammen arbeiten.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Science Highlight
    29.04.2025
    Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten in einer Knopfzelle während der Ladezyklen verändert. An der Studie, die nun im Fachjournal Small erschienen ist, waren Teams der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Universität Münster sowie Forschende der Forschungsgruppe SyncLab des HZB und des Applikationslabors BLiX der Technischen Universität Berlin beteiligt. Ein Teil der Messungen fand mit einem Instrument im BLiX-Labor statt, ein weiterer Teil an der Synchrotronquelle BESSY II.