Wissenstransfer: Beratungsstelle BAIP wird feste Einrichtung am HZB

Das BAIP-Team (v.l.n.r.): Thorsten Kühn (Architekt),  Björn Rau  (Leitung), Samira Jama Aden (Architektin), Markus Sauerborn (Wissenstransfer).

Das BAIP-Team (v.l.n.r.): Thorsten Kühn (Architekt),  Björn Rau  (Leitung), Samira Jama Aden (Architektin), Markus Sauerborn (Wissenstransfer). © Katja Bilo

Die Beratungsstelle BAIP für bauwerkintegrierte Photovoltaik ist als Wissenstransfer-Projekt in 2019 gestartet, gefördert aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. BAIP informiert die Bauwelt über die vielfältigen Möglichkeiten gebäudeintegrierter Photovoltaik – und das mit sehr großem Erfolg. Nach einer sehr guten Evaluierung übernimmt das HZB die Beratungsstelle nun in die Grundfinanzierung.

Die klassische Aufdach-Photovoltaik eignet sich nicht für jedes Gebäude. Doch inzwischen gibt es wesentlich mehr Optionen, um Sonnenstrom dort zu erzeugen, wo er gebraucht wird: Photovoltaik-Module können heute in Fassaden und andere Teile der Gebäudehülle integriert werden, sie stehen in unterschiedlichen Farben und Oberflächenstrukturen zur Verfügung und ermöglichen damit auch ästhetische Gestaltungen. Allerdings sind diese neuen Lösungen bislang bei Fachleuten in der Bauwelt noch nicht ausreichend bekannt.

Um diese Wissenslücke zu schließen haben Björn Rau und Markus Sauerborn die Beratungsstelle in 2019 als Wissenstransfer-Projekt gegründet und eine Förderung aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft eingeworben. Die Beratungsstelle BAIP informiert und berät bundesweit Akteure aus dem Bauwesen zu den Einsatzmöglichkeiten bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV) – und zwar neutral und produktunabhängig. BAIP hat sehr rasch konkrete Fortbildungsangebote und Beratungen konzipiert, kooperiert mit den Architektenkammern in Deutschland und mehreren Hochschulen und Universitäten und entfaltet damit eine große Wirkung. Nach einer positiven Evaluierung durch die Helmholtz-Gemeinschaft verankert das HZB nun die Beratungsstelle als langfristige Einrichtung im Bereich Solare Energie und übernimmt die dauerhafte Grundfinanzierung.

Die Beratungsstelle BAIP wird von Björn Rau geleitet und beschäftigt aktuell mit Samira Aden und Thorsten Kühn zwei ausgewiesen Expert*innen aus der Architektur die die Beratungen und Fortbildungen vor unterschiedlichen Fachpublika konzipieren und durchführen.

Hinweis:

Einen ersten Eindruck vom Auftrag und den Leistungen der Beratungsstelle BAIP gibt die Pageflow-Scrollstory, "Strom aus der Fassade" die Sie hier abrufen können.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
    Ein Forschungsteam vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) hat herausgefunden, wie Karbonatmoleküle die Umwandlung von CO2 in nützliche Kraftstoffe durch Gold-Elektrokatalysatoren beeinflussen. Ihre Studie beleuchtet, welche molekularen Mechanismen bei der CO2-Elektrokatalyse und der Wasserstoffentwicklung eine Rolle spielen und zeigt Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Selektivität der katalytischen Reaktion auf.
  • Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren haben das Potenzial, teure Platinkatalysatoren in Brennstoffzellen zu ersetzen. Dies zeigt eine Studie aus Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Universitäten in Tartu und Tallinn, Estland. An BESSY II beobachtete das Team, wie sich komplexe Mikrostrukturen in den Proben bilden. Anschließend analysierten sie, welche Strukturparameter für die Förderung der bevorzugten elektrochemischen Reaktionen besonders wichtig waren. Der Rohstoff für solche Katalysatoren ist gut zersetzter Torf.
  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.