BESSY II geht nach 14 Wochen Shutdown wieder in Betrieb

Die komplexen Arbeiten während des Shutdown konnten pünktlich beendet werden. Dafür gab es ein Dankeschön an alle Beteiligten.

Die komplexen Arbeiten während des Shutdown konnten pünktlich beendet werden. Dafür gab es ein Dankeschön an alle Beteiligten.

© HZB/V. Mai

Am 30. August startet bei der Röntgenquelle BESSY II der Nutzerbetrieb: Dann heißt das Forschungszentrum wieder Gastforscher*innen aus der ganzen Welt willkommen und unterstützt bei der Durchführung von Experimenten. Damit endet die 14-wöchigen Betriebspause, in der unter anderem die Niederspannungshauptversorgung komplett erneuert wurde. Der erfolgreiche Abschluss der Arbeiten wurde nun mit allen Beteiligten gefeiert.

„14 Wochen Shutdown – so eine lange Unterbrechung hatten wir bei BESSY II eigentlich noch nie“, sagt Ingo Müller, der die Arbeiten während des Shutdowns zusammen mit Christian Jung koordiniert hat. Doch es war in dieser Zeit allerhand zu tun. Um eine zukünftige zuverlässige Stromversorgung des Speicherrings zu sichern, war es notwendig, die Niederspannungshauptversorgung zu ersetzen. Darüber hinaus wurden im Shutdown auch neue Kältemaschinen eingebaut. Sie sorgen dafür, dass die Klimatisierung im Elektronenspeicherring zuverlässig läuft. (Mehr zu den Arbeiten während des Shutdowns erfahren Sie hier).

„Seit fast zwei Wochen läuft unsere Maschine wieder. Wir sind mitten im Commissioning und tun gerade alles, damit die Nutzer*innen ab dem 30. August den BESSY-Lichtstrahl in gewohnter Qualität für ihre Experimente bekommen“, berichtet Ingo Müller.

Die pünktliche Beendigung der Arbeiten war auch ein Grund zum Feiern. Alle beteiligten Mitarbeitenden vom HZB und von den Fremdfirmen trafen sich am 23. August auf dem Vorplatz bei BESSY II zu Currywurst & Pommes – typisch Berlin eben!

Übrigens: Während des Shutdown war BESSY II ein besonderer Besuchermagnet. Wir begrüßten hochrangige Delegationen (u.a. aus Singapur, Brasilien und Schweden) sowie viele Besucher*innen bei der Langen Nacht der Wissenschaften.

 

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
    Science Highlight
    25.05.2023
    Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
    An der Röntgenquelle BESSY II hat ein Team einen Lifshitz-Übergang in TiC entdeckt, der durch eine Beschichtung mit Graphen hervorgerufen wird. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von 2D-Materialien wie Graphen und die Auswirkungen, die sie durch Wechselwirkungen im Nahfeld auf benachbarte Materialien haben.
  • Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
    Science Highlight
    06.04.2023
    Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
    Kakaobohnen können giftige Schwermetalle wie Cadmium aus dem Boden aufnehmen. Einige Anbaugebiete, insbesondere in Südamerika, sind mit diesen Schwermetallen zum Teil erheblich belastet. Durch das Zusammenspiel verschiedener Röntgenfluoreszenz-Techniken konnte nun ein Team an BESSY II erstmals nichtinvasiv messen, wo sich Cadmium in den Kakaobohnen anreichert: Weniger im Inneren der Bohne, sondern vor allem in der Schale. Weitere Untersuchungen zeigen, dass die Verarbeitung der Kakaobohnen großen Einfluss auf die Schwermetallbelastung haben kann.
  • SXR2023: Deadline for submissions April 15
    News
    05.04.2023
    SXR2023: Deadline for submissions April 15
    The SXR2023 (Principles of Functionality from Soft-X-Ray Spectroscopy) brings together young and experienced scientists to discuss recent scientific highlights, trends, and current advances with soft X-ray spectroscopy. Our goal is to further understanding on the atomic level. The impetus is to influence and ideally shape functionality in materials and molecular systems. In this effort, scientists cross intentionally the boundaries between physics, chemistry and materials and focus on the unifying aspects of functionality. Insights to the governing principles are often based on the combination of experiment with first principles theory and models. Thus a profound description of X-ray matter interaction — creating the spectroscopic observables — is always underlying.