Prof. Rutger Schlatmann ist Vorstand der Europäischen Photovoltaik-Plattform

Prof. Dr. Rutger Schlatmann ist neu gewählter Vorstand der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für die Photvoltaik (ETIP PV).

Prof. Dr. Rutger Schlatmann ist neu gewählter Vorstand der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für die Photvoltaik (ETIP PV). © HZB/M. Setzpfandt

Rutger Schlatmann ist Solar-Experte aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Am HZB leitet er das Kompetenzzentrum für Photovoltaik, das Solarforschung und Industrie erfolgreich zusammenbringt. Nun ist der Experte als Vorsitzender der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) gewählt worden. Sie berät unabhängig zu Fragen der Energiepolitik und zum Ausbau der Photovoltaik in Europa.

Neben Rutger Schlatmann wählte das 25-köpfige Konsortium am 10. Oktober 2022 in Brüssel die stellvertretenden Vorsitzenden, David Moser (Vorstandsmitglied der Association of European Renewable Energy Research Centers) und Jutta Trube (Geschäftsbereichsleiterin der VDMA-Fachgruppe Photovoltaikanlagen).

Für ein gesundes Photovoltaik-Ökosystem in Europa

Rutger Schlatmann gibt sich optimistisch, was die Verbreitung der Photovoltaik in Europa anbelangt:

„Die Solarenergie in Europa und weltweit befindet sich in einer entscheidenden Phase. Die Technologie steht bereit, um eine wichtige Rolle bei der Transformation eines vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystems zu übernehmen. Dennoch gibt es noch reichlich Innovationspotenzial. Es sind kontinuierliche Anstrengungen erforderlich, um Europas Position an der technologischen Spitze zu halten. Die ETIP PV hat dieses Innovationspotenzial in der jüngsten Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für die Photovoltaik (SRIA) aufgezeigt."

Schlatmann skizziert ebenso die Herausforderungen in den kommenden Jahren: So könne die technologische Führung und die Sicherheit der Energieversorgung nur mit einer florierenden und vollständigen Lieferkette für die Solarmodulproduktion auf dem Kontinent aufrechterhalten werden. „Daher werden sich ETIP PV und seine Partner weiterhin für ein gesundes Photovoltaik-Ökosystem in Europa einsetzen“, erklärt er.

Über die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV)

Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik berät zur Energiepolitik im Bereich der Photovoltaik. Sie ist ein unabhängiges, von der Europäischen Kommission anerkanntes Gremium, das den europäischen Photovoltaiksektor vertritt. Die Empfehlungen beziehen sich auf die Bereiche Forschung und Innovation, Marktentwicklung einschließlich Wettbewerbsfähigkeit, Bildung und Industriepolitik.

Hier gelangen Sie zur vollständigen Meldung der ETIP PV.

(red.)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Science Highlight
    17.07.2024
    Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Die besonderen Eigenschaften von magnetischen Materialien aus der Gruppe der Seltenen Erden gehen auf Elektronen in der 4f-Schale zurück. Bislang galten die magnetischen Eigenschaften der 4f-Elektronen als kaum kontrollierbar. Nun hat ein Team von HZB, der Freien Universität Berlin und weiteren Einrichtungen erstmals gezeigt, dass durch Laserpulse 4f-Elektronen beeinflusst – und damit deren magnetische Eigenschaften verändert werden können. Die Entdeckung, die durch Experimente am EuXFEL und FLASH gelang, weist einen neuen Weg zu Datenspeichern mit Seltenen Erden.
  • BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Science Highlight
    09.07.2024
    BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht so bleiben: Forscherinnen und Forscher sind den Ursachen bereits auf der Spur. In der Fachzeitschrift ACS Energy Letters stellt ein Team des HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine neue Methode vor, um elektrochemische Reaktionen während des Betriebs einer Feststoffbatterie mit Photoelektronenspektroskopie an BESSY II genau zu verfolgen. Die Ergebnisse helfen, Batteriematerialien und -design zu verbessern.

  • HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nachricht
    20.06.2024
    HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nach zirka vierjähriger Umbauzeit haben Forschungsgruppen aus der Photovoltaik am 20. Juni 2024 ihre Räumlichkeiten in der Kekuléstraße bezogen. Das Gebäude hat mit der Wiedereröffnung auch einen neuen Namen bekommen, um die Forschung besser sichtbar zu machen: Es trägt nun den Namen HySPRINT Photovoltaics Lab.