Europäische Pilotlinie für innovative Tandem-Solarzellen

Produktionslinie für Solarzellen.

Produktionslinie für Solarzellen. © Qcells

PEPPERONI ist ein vierjähriges Forschungs- und Innovationsprojekt, das im Rahmen von Horizon Europe kofinanziert und gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum Berlin und Qcells koordiniert wird. Das Projekt wird dazu beitragen, die Markteinführung und Massenproduktion von Perowskit/Silizium-Tandem-Photovoltaik-Technologien voranzubringen.

Ziel von PEPPERONI ist es, Hindernisse für die Markteinführung der Tandem-Solartechnologie zu ermitteln und zu beseitigen und Grundlagen für neue Produktionskapazitäten in Europa zu schaffen. Eine Pilotlinie wird am europäischen Hauptsitz von Qcells in Thalheim, Deutschland, errichtet. Das Projekt startete am 1. November 2022 mit der langfristigen Vision, Europa eine industrielle Führungsrolle in der PV-Produktion auf dem Weltmarkt zu ermöglichen. 

Im Rahmen von PEPPERONI wird am europäischen Hauptsitz von Qcells in Thalheim, Deutschland, eine Pilotlinie für Tandemzellen vom industriellen Typ eingerichtet, die innovative Anlagen, Prozesse und Materialien zur Herstellung von hocheffizienten Tandemzellen und -modulen umfasst. Der Ansatz von PEPPERONI verspricht einen schnellen und wettbewerbsfähigen Weg zur Massenproduktion von PV-Modulen mit hoher Leistung und langer Lebensdauer.

Fabian Fertig, Director Global R&D Wafer & Cells bei Qcells, sagte: "Qcells ist stolz darauf, Teil des PEPPERONI-Konsortiums mit seinen Weltklasse-Technologiepartnern zu sein. Diese Forschung verspricht, neue Wege bei der Weiterentwicklung der Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen- und Modultechnologie zu beschreiten. In einer Zeit, in der das derzeitige Energiesystem einem noch nie dagewesenen Druck ausgesetzt ist, ist es spannend, diesen ersten und transformativen Schritt in Richtung einer industriellen Fertigung der nächsten Generation von PV-Technologien in Europa zu verwirklichen."

Bernd Stannowski, Leiter der Abteilung Industriekompatible Prozesse, Solarzellen und -module am HZB, fügte hinzu: "Am HZB haben wir die Tandemtechnologie im Labormaßstab auf Weltrekordniveau entwickelt. Wir freuen uns nun darauf, im PEPPERONI-Konsortium mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammenzuarbeiten, um diese neue und vielversprechende Technologie gemeinsam zu skalieren und in die Industrie zu übertragen."

Dies ist nur ein Auszug aus der Pressemitteilung. Bitte lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier >

 

Über das Konsortium

PEPPERONI bündelt europäisches Wissen und Know-how von der Grundlagenforschung über die Erprobung und Entwicklung von Solarzellen im kleinen Maßstab bis hin zur industriellen Fertigung großer Solarmodule im Hochdurchsatzverfahren. Dem PEPPERONI-Konsortium gehören 17 Partner aus 12 Ländern in ganz Europa an. PEPPERONI wird von der EU im Rahmen von Horizon Europe kofinanziert und vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt.

Qcells/red.

Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

  • Urban Innovation Forum 2023
    Nachricht
    22.03.2023
    Urban Innovation Forum 2023
    Urban Innovation Forum UIF 2023 ist eine Plattform für urbane Invovationsstreibende, Kreativen, Unternehmer*innen und Experten, die innovative grüne Technologien für eine nachhaltige Transformation urbaner Räume beschleunigen wollen. In Gespächsrunden werden die Themen  Urban Tech, Green Buildings, Green Grid, Mobility, VC & Financing in Climate Tech und Green Leadership beleuchtet:

    Datum: Donnerstag 30.03. 2023

    Ort: The Drivery, Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin 

    Die Präzensveranstaltung findet in englischer Spracher statt.

    Session

    14:45 - 15:30 Uhr GREEN BUILDINGS & PROPTECH

    Wie kann die Energieversorgung von Gebäuden, Infrastrukturen und Städten vollständig entkarbonisiert werden? Brauchen wir neue Geschäftsmodelle für eine dezentralisierte und nachhaltige Energieerzeugung? Wie können wir die Klimaziele im Wohnungsbau und in gewerblichen Gebäuden erreichen?

    Sprecher*innen:

    Samira Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin // Karolina Attspodina, WeDoSolar // Fabian Reetz, Everyone Energy //Gerrit Peters, Below2 // Moderation: Totinia Hörner

    The UIF 2023 ist eine Partner Veranstaltung des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) des Auswärtigen Amts.

  • Soup & Science: Die solare Zukunft
    Nachricht
    20.03.2023
    Soup & Science: Die solare Zukunft
    Damit die Energiewende gelingt, sind erneuerbare Energiequellen von zentraler Bedeutung. Gerade in der Photovoltaik steckt ein enormes Potential. Strom aus der Fassade, bauwerkintegrierte Photovoltaik, neue Baumaterialien – sind dabei wichtige Themenschwerpunkte. Samira Aden ist zu Gast bei Lunchtalk Soup & Science, einer Kooperation von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin.

    Gespräch findet am Donnerstag 23. März 2023, 12:30 Uhr statt.

    Ort:
    Technologiestiftung Berlin
    Grunewaldstraße 61-62
 10825 Berlin

    Referentin
    Samira Jama Aden 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

    Moderation
    Axel Dorloff
 rbb24 Inforadio
Chef vom Dienst / Aktuelle Redaktion / Wissenschaft

    Das Gespräch wird voraussichtlich am Sonntag, 2. April 2023 um 9:33 Uhr und 14:33 Uhr sowie am Dienstag, den 4.April 2023 um 19:33 Uhr auf rbb24 Inforadio ausgestrahlt und ist anschließend auf der Inforadio Webseite  und in der ARD Audiothek als Podcast verfügbar. 

    Anmeldeschluss ist bis Mittwoch, 22. März 2023 möglich. Eine Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Plätze nur mit Anmeldung möglich.