Girls on Tour bei der Langen Nacht: Sei dabei!

Selbstgelötete Ohrringe

Selbstgelötete Ohrringe © HZB

Du bist Schülerin der 10. bis 13. Klasse und interessierst Dich für Mathematik und Naturwissenschaften? Dann sichere Dir Dein kostenfreies VIP-Ticket für eine Tour mit spannenden Experimenten und Einblicken während der Langen Nacht der Wissenschaften! Lerne Wissenschaftlerinnen kennen, die mit Leidenschaft daran forschen, unsere Welt besser zu machen! 17.06. , ab 17.30 Uhr, Forschungscampus Adlershof

Komm mit auf Entdeckungstour und lerne interessante Forschungslabore kennen, die sonst verschlossen sind. Am Helmholtz-Zentrum Berlin nimmst Du an einem Workshop teil und stellst Ohrringe aus bunten LEDs mit dem Lötkolben her. Außerdem erfährst Du, warum Mechatronikerinnen eins lieben sollten: basteln und kreativ sein.

Auf der Tour geht’s auch zur Humboldt-Universität und zur Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Lerne Neues über erneuerbare Energien und Nanooptik oder mache ein Wärme-Selfie. Sei mit dabei und tauche einen Abend lang ein in die Welt der Naturwissenschaften!

Wann und Wo?

  • am 17.06.2023, von 17.30 bis 21.30 Uhr
  • Forschungscampus Adlershof, Start: am HZB | Ende: IGAFA
  • in deutscher Sprache
  • Teilnahme ist kostenlos (Ticket für die Lange Nacht der Wissenschaften ist nicht nötig)

 Jetzt anmelden!

Bitte melde Dich verbindlich bis zum 12. Juni 2023 an unter igafa@igafa.de

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.
  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.