Neues HZB-Magazin lichtblick erschienen

Das neue HZB-Magazin lichtblick ist da! Unsere Themen: Grüner Wasserstoff, Bauprojekte und der grüne Aufbau für die Ukraine, ... Blättern Sie doch gleich mal durch die Online-Ausgabe.

> Link zur deutsche Online-Ausgabe

> Link zur englischen Online-Ausgabe

Ausgezeichnete Arbeit: Michelle Browne wurde kürzlich gleich mit zwei Preisen geehrt: Mit den Curios Mind Awand des Manager Magazins und dem 3. Platz des Academic-Nachwuchspreises. Die Irländerin arbeitet hart für ihren Traum, preiswert grünen Wasserstoff herzustellen. In der Titelgeschichte der lichtblick portraitiert Michael O. R. Kröher vom Manager Magazin die HZB-Forscherin.

Der grüne Wiederaufbau der Ukraine: Als EU-Beitrittskandidatin muss die Ukraine eine Reihe von Reformen anstoßen und einen Wiederaufbauplan entwickeln, alles mitten im russischen Angriffskrieg. Ein deutsch-ukrainisch-polnisches Projekt soll dabei helfen, die Klima- und Energiepolitik der Ukraine für den EU-Beitritt fit zu machen.

Es gibt viel zu tun: Die erste umfangreiche Treibhausgas-Bilanz des HZB liegt vor. Klima- und Energiemanagerin Carina Hanke erklärt im Interview, welches die größten CO2-Verursacher sind und was wir nun anstoßen müssen, um unser Ziel zu erreichen, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden.

Viele Baustellen: 2024 starten viele Baumaßnahmen, insbesondere am Standort Adlershof. Die Bauabteilung gibt einen kleinen Einblick in die Projekte.

Auf gute Zusammenarbeit: Wie können wir gut am HZB zusammenarbeiten und unsere Arbeitskultur voranbringen? Zur Diskussion dieser Fragen haben die Diversity-Beauftragten Ana Anselmo und Silvia Zerbe eingeladen. Viele Mitarbeitende haben Ideen beigesteuert.

„Wir müssen noch ranklotzen“: Das sagt Nomi Sorgenfrei, unsere neue Gleichstellungsbeauftragte im Interview. „Viele kneifen die Augen zu, doch Gleichstellung ist eben noch nicht überall durchgedrungen, trotz allen Einsatzes.“  

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Wir freuen uns wie immer sehr über Themen, Anregungen und Kritik!

 

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.
  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.