Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko

Dr. Artem Musiienko erhielt den "MCAA Best Innovator Award" f&uuml;r die Entwicklung der v&ouml;llig neuartigen CLIMAT-Methode, mit der sich Halbleiter schnell und umfassend charakterisieren lassen. Die Preisverleihung fand auf der Jahrestagung der Marie Curie Alumni Association (MCAA) im M&auml;rz in Mailand, Italien, statt.</p>
<p>&nbsp;

Dr. Artem Musiienko erhielt den "MCAA Best Innovator Award" für die Entwicklung der völlig neuartigen CLIMAT-Methode, mit der sich Halbleiter schnell und umfassend charakterisieren lassen. Die Preisverleihung fand auf der Jahrestagung der Marie Curie Alumni Association (MCAA) im März in Mailand, Italien, statt.

  © MCAA

Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.

 

Musiienko hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren: CLIMAT (Constant Light-Induced Magneto-Transport) basiert auf dem Hall-Effekt und ermöglicht es, 14 verschiedene Parameter von negativen wie positiven Ladungsträgern zu erfassen. Das europäische Patentamt hat die Methode schon patentiert (EP23173681), aktuell verhandelt Musiienko mit einem Unternehmen über die Lizenzierung der Technik.

„Die CLIMAT-Methode ist eine bahnbrechende und innovative Technik, die das Potenzial hat, zum Goldstandard in der Materialcharakterisierung zu werden", betont Prof. Antonio Abate. Der MCAA Best Innovator Award ist mit 1.500 Euro und einer Statuette dotiert.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Science Highlight
    23.06.2025
    MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die Modellierungen liefern Einblicke in die wichtigsten Diffusionsmechanismen und die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Ti3C2 MXene und liefern eine belastbare Grundlage für experimentelle Untersuchungen.