Neue Doppelspitze für BESSY II

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Als neue Doppelspitze treiben sie die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung von BESSY II voran.

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Als neue Doppelspitze treiben sie die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung von BESSY II voran. © HZB/M.Setzpfandt

Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

Sie übernehmen die Abstimmung mit internen Akteur*innen und externen Partner*innen, priorisieren deren Anforderungen, geben Empfehlungen an die Geschäftsführung und bereiten Entscheidungen der Geschäftsführung vor.

Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, möchte mit der Etablierung des neuen Führungsduos die Organisationsprozesse rund um BESSY II straffen und diesbezügliche Geschäftsführungsaufgaben delegieren. „Unser BESSY II+-Antrag und der konzeptionelle Vorbericht für das Vorhaben BESSY III (pre-CDR) sind von wissenschaftlichen Gutachtergremien äußerst positiv bewertet worden“, sagt Bernd Rech. „Wir müssen nun die Voraussetzungen schaffen, um die positiv bewertete und von den Aufsichtsgremien unterstützte Strategie erfolgreich umzusetzen. Die neue Arbeitsteilung soll helfen, die hierfür notwendigen Schritte klar zu benennen und in die Wege zu leiten.“

Das Führungsduo soll gleichberechtigt und in gegenseitiger Abstimmung arbeiten. Dabei konzentriert sich die Facility Sprecherin auf alle Schwerpunktsetzungen, Projektplanungen, Investitionsvorhaben und Vorgänge, die den Nutzerbetrieb sowie die strategisch-wissenschaftliche Weiterentwicklung der User Facility BESSY II und der komplementären Laborinfrastruktur betreffen. Der Technische Direktor verantwortet den Betrieb von BESSY II und priorisiert den Betrieb betreffende Schwerpunktsetzungen, Projektplanungen, Investitionsvorhaben und Vorgänge sowie die strategisch-technische Weiterentwicklung der BESSY II Facility und der dafür erforderlichen zentralen Infrastruktur, einschließlich der IT-Infrastruktur.

  

IH

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.
  • Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Portrait
    17.09.2025
    Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde tritt im September ihr Amt an – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz.
  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.