Neue Doppelspitze für BESSY II

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Als neue Doppelspitze treiben sie die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung von BESSY II voran.

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Als neue Doppelspitze treiben sie die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung von BESSY II voran. © HZB/M.Setzpfandt

Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

Sie übernehmen die Abstimmung mit internen Akteur*innen und externen Partner*innen, priorisieren deren Anforderungen, geben Empfehlungen an die Geschäftsführung und bereiten Entscheidungen der Geschäftsführung vor.

Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, möchte mit der Etablierung des neuen Führungsduos die Organisationsprozesse rund um BESSY II straffen und diesbezügliche Geschäftsführungsaufgaben delegieren. „Unser BESSY II+-Antrag und der konzeptionelle Vorbericht für das Vorhaben BESSY III (pre-CDR) sind von wissenschaftlichen Gutachtergremien äußerst positiv bewertet worden“, sagt Bernd Rech. „Wir müssen nun die Voraussetzungen schaffen, um die positiv bewertete und von den Aufsichtsgremien unterstützte Strategie erfolgreich umzusetzen. Die neue Arbeitsteilung soll helfen, die hierfür notwendigen Schritte klar zu benennen und in die Wege zu leiten.“

Das Führungsduo soll gleichberechtigt und in gegenseitiger Abstimmung arbeiten. Dabei konzentriert sich die Facility Sprecherin auf alle Schwerpunktsetzungen, Projektplanungen, Investitionsvorhaben und Vorgänge, die den Nutzerbetrieb sowie die strategisch-wissenschaftliche Weiterentwicklung der User Facility BESSY II und der komplementären Laborinfrastruktur betreffen. Der Technische Direktor verantwortet den Betrieb von BESSY II und priorisiert den Betrieb betreffende Schwerpunktsetzungen, Projektplanungen, Investitionsvorhaben und Vorgänge sowie die strategisch-technische Weiterentwicklung der BESSY II Facility und der dafür erforderlichen zentralen Infrastruktur, einschließlich der IT-Infrastruktur.

  

IH

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    Interview
    12.11.2025
    Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    In diesem Sommer war es in allen Medien. Angetrieben durch die Klimakrise haben nun auch die Ozeane einen kritischen Punkt überschritten, sie versauern immer mehr. Meeresschnecken zeigen bereits erste Schäden, aber die zunehmende Versauerung könnte auch die kalkhaltigen Skelettstrukturen von Korallen beeinträchtigen. Dabei leiden Korallen außerdem unter marinen Hitzewellen und Verschmutzung, die weltweit zur Korallenbleiche und zum Absterben ganzer Riffe führen. Wie genau wirkt sich die Versauerung auf die Skelettbildung aus?

    Die Meeresbiologin Prof. Dr. Tali Mass von der Universität Haifa, Israel, ist Expertin für Steinkorallen. Zusammen mit Prof. Dr. Paul Zaslansky, Experte für Röntgenbildgebung an der Charité Berlin, untersuchte sie an BESSY II die Skelettbildung bei Babykorallen, die unter verschiedenen pH-Bedingungen aufgezogen wurden. Antonia Rötger befragte die beiden Experten online zu ihrer aktuellen Studie und der Zukunft der Korallenriffe. 

  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.