HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!

Auf der Suche nach dem perfekten Katalysator bekommt HZB-Forscher Robert Seidel nun Rückenwind – durch einen hochkarätigen ERC Consolidator Grant. In der Titelgeschichte stellen wir vor, warum die Röntgenquelle BESSY II für sein Vorhaben eine wichtige Rolle spielt.

Bernd Rech hat gerade seine zweite Amtszeit angetreten. Was hat er sich dabei vorgenommen? Im Interview verrät er, welche Rolle die Grundlagenforschung spielt, aber auch, warum ihm ein gutes Betriebsklima wichtig ist (Seite 8).

Hier kommen Sie zur Online-Ausgabe (deutsch)

Themen sind unter anderem:

  • S. 4 Robert Seidel - Auf der Suche nach dem perfekten Katalysator
  • S. 3: Drei Fragen an Thomas Frederking
  • S. 8: Interview mit Bernd Rech zu seiner zweiten Amtszeit
  • S. 12: Eröffnung von HiPOLE in Jena
  • S. 16: Wissenschaft trifft Kunst - zwei Projekt vorgestellt
  • S. 20: Ein Jahr nach der Cyber-Attacke - was haben wir gelernt?
  • S. 26: Die Forschung an den Neutroneninstrumenten geht weiter
  • S. 28: Neue Doppelspitze für BESSY II
  • S. 30: Rezept aus alles Welt

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Wir freuen uns wie immer sehr über Lob, Kritik oder Themenvorschläge.

Ihr Redaktionsteam

 

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
    Science Highlight
    05.11.2025
    Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
    Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen zeigten, dass die Wechselwirkungsenergien in den potenziell supraleitenden Kupferoxid-Schichten deutlich geringer sind als in den isolierenden Lanthanoxid-Schichten. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei und könnten auch für die Erforschung anderer funktionaler Materialien relevant sein.
  • Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Science Highlight
    31.10.2025
    Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen Reaktionen, die bei der Herstellung organischer Verbindungen ablaufen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Moderne Röntgenmethoden an Synchrotronquellen wie BESSY II ermöglichen es, Katalysatormaterialien und die an ihren Oberflächen ablaufenden Reaktionen in Echtzeit, in situ und unter realen Betriebsbedingungen zu analysieren. Dies liefert Erkenntnisse, die für eine gezielte Optimierung genutzt werden können. Ein Team hat nun in Nature Reviews Chemistry einen Überblick über den aktuellen Wissensstand veröffentlicht.
  • Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Interview
    30.10.2025
    Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Zwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab. Im Interview erzählen sie, wie sie dieses hervorragende Ergebnis erreicht haben, was die Ausbildung besonders macht und welche Tipps sie zukünftigen Azubis geben können.