Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Prof. Gerard Meijer, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Manfred Faubel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst-organisation, Göttingen, Dr. Bernd Winter, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (v.l.n.r.).

Prof. Gerard Meijer, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Manfred Faubel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst-organisation, Göttingen, Dr. Bernd Winter, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt / HZB

Dr. Michael Krumrey, PTB, Dr. Dieter Skroblin, PTB, Dr. Franziska Emmerling, BAM (v.l.n.r.).

Dr. Michael Krumrey, PTB, Dr. Dieter Skroblin, PTB, Dr. Franziska Emmerling, BAM (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt / HZB

Auf dem diesjährigen Nutzertreffen zeichnete  der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2024 wurde an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin. Sie erhielten den Preis für ihre bahnbrechende Entwicklung und Anwendung der Flüssigkeitsstrahl-Photoelektronenspektroskopie (LJ-PES). Die Methode findet breite Anwendung bei der Untersuchung von Oberflächenphänomenen, biochemischen Reaktionen und der Atmosphärenchemie. Prof. Gerard Meijer vom Fritz-Haber-Institut in Berlin hielt die Laudatio bei der Preisverleihung am 11.12.2024 in Berlin-Adlershof.

Der Ernst-Eckhard-Koch-Preis 2024 wurde an Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin verliehen. Seine Dissertation "Application of X-ray Characterization Tools for ordered Nanostructures: Hybrid Detectors, Magnetic Sample Environment & Computational Simulations" wurde an der PTB durchgeführt, und kombiniert innovative Röntgenstreuungs- und -spektrometriemethoden zur Untersuchung von Nanomaterialien. Dr. Skroblin erzielte bedeutende Fortschritte bei experimentellen Aufbauten und der Dateninterpretation, einschließlich der Kalibrierung eines Hybrid-Pixel-Detektors und der Entwicklung einer Vorrichtung zur Ausrichtung von Nanopartikeln im Magnetfeld. Das Preiskomitee würdigte die Bedeutung seiner Arbeit für zukünftige Forschungsschwerpunkte an der geplanten Synchrotronstrahlungsquelle BESSY III.



Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.

Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. widmet sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung mit Synchrotronstrahlung und insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses.  Er will Bindeglied zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Öffentlichkeit sein und die Zusammenarbeit zwischen dem HZB, seinen Freunden und Förderern und anderen Institutionen des In- und Auslandes pflegen. Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören die jährliche Vergabe des Ernst Eckhard Koch Dissertationspreises und des Innovationspreises Synchrotronstrahlung.

red

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Science Highlight
    31.10.2025
    Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen Reaktionen, die bei der Herstellung organischer Verbindungen ablaufen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Moderne Röntgenmethoden an Synchrotronquellen wie BESSY II ermöglichen es, Katalysatormaterialien und die an ihren Oberflächen ablaufenden Reaktionen in Echtzeit, in situ und unter realen Betriebsbedingungen zu analysieren. Dies liefert Erkenntnisse, die für eine gezielte Optimierung genutzt werden können. Ein Team hat nun in Nature Reviews Chemistry einen Überblick über den aktuellen Wissensstand veröffentlicht.
  • Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Interview
    30.10.2025
    Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Zwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab. Im Interview erzählen sie, wie sie dieses hervorragende Ergebnis erreicht haben, was die Ausbildung besonders macht und welche Tipps sie zukünftigen Azubis geben können.
  • BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Science Highlight
    21.10.2025
    BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in Phosphor nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.