Inolope Expo 2025

© HZB/Baip

© HZB/Baip

© HZB/Baip

© HZB/Baip

Wir blicken zurück auf drei ereignisreiche Messetage auf der Inolope Expo 2025.


Vom 12. bis 14. Februar 2025 fand die erste Inolope Expo in Dortmund statt, eine Messe rund um alle Themen für innovative Gebäudehüllen. Neben Fachverbänden aus der Fassadentechnik und dem Gebäudegrün boten die verschiedene Anbieter technische Lösungen für die Fassadengestaltung von heute und morgen an. Auf dem eigenen Messeforum wurden an allen drei Tagen durch Fachvorträge, Produktpräsentationen und Podiumsgespräche ein interessantes Programm geboten.

Die Messe fand parallel zur etablierten elektrotechnik statt, der Fachmesse für Gebäude-, Energie- und Industrietechnik. Durch den Zusammenschluss beider Messen gab es einerseits viele insbesondere im Bereich Photovoltaik sehr interessierte Fachkräfte aber auch die Besucher*innen, die sich expliziert für die Gebäudehülle, gestalterisch und funktional, interessierten.

Wir von der BAIP waren mit einem eigenen Messestand vertreten, der den Besucher*innen anschaulich und praxisgerecht die Möglichkeiten der gebäudeintegrierten Photovoltaik nahe brachte. Insbesondere unsere Demonstratoren im Maßstab 1:1 einer solare Fassade und eines Dachabschnittes mit solaren Dachziegeln lenkten die Aufmerksamkeit vieler Interessierte auf uns und unsere Themen.

So konnten wir in über 360 anregenden Gesprächen mit den fachlich versierten Besucher*innen uns intensiv über die Chancen und Herausforderungen von bauwerkintegrierter Photovoltaik ausgetauschen, manche Vorurteile widerlegen und vor allem beraten und informieren.

In enger Zusammenarbeit mit den Organisatoren der Messe und unter exzellenter Moderation durch Fabian Flade von der Allianz BIPV konnten wir auf dem Inolope Fachforum verschiedene Einblicke in Themen wie in Baurecht und Simulation von BIPV-Projekten gegeben und aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen aus unserem BIPV-Reallabor zeigen. Zusammen mit Gunter Mann vom Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) und Markus Schultz vom Verband für Fassadentechnik (VFT) diskutierten wir auf einem Podium über "Neue Ansätze" für die Gebäudehülle.

Alles in allem war die erste Inolope Expo für uns vom BAIP ein großer Erfolg. Wir konnten viele Interessierte erreichen und auch die ein oder andere Anregung mitnehmen. Einige der Beratungen werden wir sicher in den kommenden Wochen fortführen.

baip

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Perowskit-Forschung: Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Perowskit-Forschung: Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    Science Highlight
    23.04.2025
    Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    An BESSY II steht nun ein neues Instrument zur Untersuchung von Katalysatormaterialien, Batterieelektroden und anderen Energiesystemen zur Verfügung: die Operando Absorption and Emission Spectroscopy on EMIL (OÆSE) Endstation im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL). Ein Team um Raul Garcia-Diez und Marcus Bär hat die Leistungsfähigkeit des Instruments an elektrochemisch abgeschiedenem Kupfer demonstriert.
  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.