Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren

Dr. Moses Alfred Oladele untersucht in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universit&auml;t Potsdam, die photokatalytische Umwandlung von CO<sub>2</sub>. Der Chemiker wird mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung gef&ouml;rdert.

Dr. Moses Alfred Oladele untersucht in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, die photokatalytische Umwandlung von CO2. Der Chemiker wird mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert. © HZB

Dr. Moses Alfred Oladele arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, an innovativen Photokatalysatoren zur Umwandlung von CO2 mit Licht. Der Chemiker von der Redeemer‘s University in Nigeria, kam mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin und wird zwei Jahre am HZB forschen.

Dr. Moses Alfred Oladele studierte Industriechemie, an der Adekunle Ajasin University in Akungba-Akoko (BSc) und für den Master-Abschluss an der Redeemer's University in Ede, Osun State, Nigeria, wo er 2021 auch promovierte. Seitdem arbeitet er als Dozent an der Redeemer's University und forscht am African Centre for Environmental and Water Research (ACE WATER). Dabei untersuchte er kostengünstige Materialien für die Sanierung von Gewässern, die mit Schadstoffen belastet sind, oder entwickelte Verfahren für das Umweltmonitoring im Südwesten Nigerias.

In der Gruppe von Matt Mayer forscht er an innovativen und kostengünstigen Katalysatormaterialien, die durch Sonnenlicht aktiviert werden können. Mit Hilfe solcher Katalysatoren kann CO2 in wertvolle Chemikalien umgewandelt werden, mit einem Netto-CO2-Fußabdruck von Null.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.
  • Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen
    Science Highlight
    08.09.2025
    Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen
    Metalloxide kommen in der Natur reichlich vor und spielen eine zentrale Rolle in Technologien wie der Photokatalyse und der Photovoltaik. In den meisten Metalloxiden ist jedoch aufgrund der starken Abstoßung zwischen Elektronen benachbarter Metallatome die elektrische Leitfähigkeit sehr gering. Ein Team am HZB hat nun zusammen mit Partnerinstitutionen gezeigt, dass Lichtimpulse diese Abstoßungskräfte vorübergehend schwächen können. Dadurch sinkt die Energie, die für die Elektronenbeweglichkeit erforderlich ist, so dass ein metallähnliches Verhalten entsteht. Diese Entdeckung bietet eine neue Möglichkeit, Materialeigenschaften mit Licht zu manipulieren, und birgt ein hohes Potenzial für effizientere lichtbasierte Bauelemente.