Forschung ganz nah! Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB

Bevor es in die Experimentierhalle und den Tunnel geht, entdecken die Gäste das BESSY II-Model.

Bevor es in die Experimentierhalle und den Tunnel geht, entdecken die Gäste das BESSY II-Model. © Bildschön / Tom Maelsa

Am 28. Juni ist es wieder so weit: Die Lange der Wissenschaften findet von 17 - 0 Uhr in Berlin und auch in Adlershof statt. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer spannenden Forschung!

Wir öffnen für Sie, Ihre Familien und Freunde die Türen unserer Labore und der Röntgenquelle BESSY II. Treffen Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Ihnen von den letzten Durchbrüchen in der Energie und Materialforschung berichten: Batterien, Solarzelle und Katalysatoren stehen bei uns am HZB im Fokus!

Kleine und große Kinder werden auch viel zu entdecken haben. Sie erwartet ein Extraprogramm mit Experimenten bei unserem Schülerlabor.  

> Hier finden Sie unser Programm (BESSY II und in der Kekuléstraße)

Und noch eine tolle Nachricht zu guter Letzt: Die Lange Nacht der Wissenschaften feiert Ihr 25. Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein besonderes Geschenk: Alle Tickets kosten in diesem Jahr nur 5 Euro! Info Tickets

Wir freuen uns auf Sie am 28. Juni von 17 – 0 Uhr am Helmholtz-Zentrum Berlin!

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.
  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
  • Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Interview
    21.08.2025
    Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.