zum Hauptinhalt springen
DEUTSCH
ENGLISCH
Mein Intranet
Presse
Mediathek
Publikationen
DEUTSCH
ENGLISCH
Schnelleinstieg
Allgemeine Informationen
Kontakt
Forschung im Überblick
Forschungsinstitute, Abteilungen
Mission
Zahlen und Fakten
Sitemap (Übersicht der Seiten)
Forschung Infrastrukturen
BESSY II Röntgenquelle
Beschleuniger für die Protonentherapie
Metrology Light Source - PTB
mehr Infrastrukturen
Themenlabore
Correlative Microscopy and Spectroscopy
CoreLab Quantenmaterialien
EMIL - Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
JointLabs - Vernetzung in der Wissenschaft
PVcomB - Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
X-Ray Corelab
Strategische Projekte
BESSY III
CatLab – Catalysis Laboratory
Kooperationen
Besucher
Standorte
Besucherservice
HZB User Office
Patienten
Schülerlabor
Veranstaltungen
Für Dienstleistende & Firmen
Zutritt
Ausschreibung und Beschaffung
Menü
Menü schließen
Forschung
ÜBERSICHT FORSCHUNG
Unsere Forschung im Überblick
Forschung mit Photonen
Proteinkristallographie an BESSY II
Corona Forschung
Photovoltaik
Solare Brennstoffe / Katalyse
Elektrochemische Energiespeicherung
Quanten- und Funktionale Materialien
Beschleunigerforschung
Infrastrukturen
BESSY II Röntgenquelle
Forschungsfelder
Highlights BESSY II
Wie funktioniert BESSY II?
Zahlen und Fakten
Der Weg zu BESSY III
Corelabs
Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
X-ray CoreLab
Correlative Microscopy and Spectroscopy
Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies
Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
Quantum Materials
Zyklotron
Bestrahlungen für Strahlenhärtetests
Protonenbestrahlung
Gammabestrahlung
Infrastrukturen Partner
PTB – Physikalisch-Technische Bundesanstalt
BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
ErUm-Pro geförderte Instrumentierung – Erforschung der Materie an Großgeräten
Strahlenschutz
Strahlenschutz Wannsee
Strahlenschutz Adlershof
Institute, Abteilungen
Solare Energie
Solarenergie Seminar
PVcomB
Silizium Photovoltaik
Interface Design
(en)
Solarenergieoptik
Struktur und Dynamik von Energiematerialien
Spins in der Energieumwandlung und Quanteninformatik
Active Materials and Interfaces for Stable Perovskite Solar Cells
(en)
Perowskit Tandemsolarzellen
Solution-Processes for Hybrid Materials and Devices
(en)
Generative Manufacturing Processes
(en)
Hybride Materialsysteme
Informationen des Bereichs (intern)
Chemische Energie
Solar Fuels
(en)
Nanospectroscopy
(en)
Elektrochemische Energiespeicherung
Mikrostruktur- und Eigenspannungsanalyse
Nanoscale Operando CO2 Photo-Electrocatalysis
(en)
Dynamic Electrocatalytic Interfaces
(en)
Electrochemical Conversion
(en)
Elektrokatalyse: von der Synthese zum Bauteil
Gestaltung des Sauerstoffentwicklungsmechanismus
Nanoskalige Fest-Flüssig-Grenzflächen
Catalysis for Energy
(en)
Operando Analyse von Batterien
Quanten- und Funktionale Materialien
Functional Oxides for Energy Efficient IT
(en)
Quantenphänomene in neuen Materialien
Dynamik und Transport in Quantenmaterialien
Spin und Topologie in Quantenmaterialien
Theorie von neuen Quantenmaterialien
MaXRay: Magnetism and Coherent X-Ray Imaging
(en)
Theory of Electron Dynamics and Spectroscopy
(en)
Informationen des Bereichs (intern)
Photon Science
Methods and Instrumentation for Synchrotron Radiation Research
(en)
Electronic Structure Dynamics
(en)
Atomic-Scale Dynamics in Light-Energy Conversion
(en)
Highly Sensitive X-ray Spectroscopy
(en)
X-ray microscopy
(en)
Macromolecular Crystallography
(en)
Kombinierte Röntgenmethoden im BLiX und BESSY II - SyncLab
Ultrafast Dynamics
(en)
Informationen des Bereichs (intern)
Beschleuniger
Accelerator Operation, Development and Technology
(en)
Accelerator Operation and Technology
(en)
Science and Technology of Accelerating Systems
(en)
High Brightness Beams
(en)
Protonentherapie
Informationen des Bereichs (intern)
Wissenschaftliche Instrumentierung und Unterstützung
Optik und Strahlrohre
Präzisionsgitter
Undulators
(en)
Sample Environment
(en)
Konstruktion und Fertigung
Elektronik
Technische Nutzerunterstützung
Kooperationen
Forschungs-Kooperationen
Gemeinsame Forschergruppen
Joint Laboratories
Exzellenzcluster
Lehre/ Nachwuchsförderung
Gemeinsame Berufungen
Nachwuchsgruppen
Research Schools
Partner
Helmholtz-Plattformen
Collaborative Research Groups
HZB Publikationen
Industrie
ÜBERSICHT INDUSTRIE
Kontakt
Erste Schritte zu Information und Kooperation
Mehr erfahren über Kooperationen
Unser Angebot nach Branchen
Werkstoffe, Materialien
Energie, Umwelt und Verkehr
Mikrosystem- und Nanotechnik
Chemie
Feinmechanik und Optik
Biomedizin
IT Hard- und Software
Luft- und Raumfahrt
Service - von der Labornutzung zur Forschungskooperation
Unsere Kompetenzen & Techniken
Radiographie
Tomographie
Transmissionselektronenmikroskopie
Eigenspannungsanalyse
Reflektometrie
Kleinwinkelstreuung
EXAFS und XANES zur Charakterisierung von Kathodenmaterialien
Thermoelektrische Materialien RIXS
Optimierung von Materialoberflächen mit XPS
Gammabestrahlung
Magnetisierung, Leitfähigkeit, Polarisation
Kristallzüchtung & Probenpräparation
Supralab
(en)
Machine Learing Algorithms for PV devices
(en)
Method, computer program, and system for determining transport properties of majority and minority charge carriers
(en)
Temperature controlled spin coating process
Liquid Phase Crystallization of Silicon on Insulators
(en)
Novel Room Temperature Surface Treatment for Metal Oxides & TCOs
(en)
Outdoor test & monitoring platform for laboratory and industry‐scale solar modules
(en)
Industrieanwendungen
CoreLabs - Zentrale Labore
Erfolgsgeschichten
Technologietransfer-Preis
TT-Preis: eingereichte Projekte 2021
TT-Preis: eingereichte Projekte 2019
Industriebeirat
Übersicht Nachrichten
Veranstaltungen
Quality Assurance in Accelerator Facilities
(en)
Karriere
ÜBERSICHT KARRIERE
Jetzt bewerben
Stellenangebote
Tipps zur Bewerbung
FAQ
Einstiegsmöglichkeiten
Promovierende am HZB
Postdocs am HZB
Postdoc Office
(en)
Senior Scientists
Nachwuchsgruppen
Administration, IT, Technik
Ausbildung und Duales Studium
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Feinwerkmechaniker/-in
Gastgewerbe
Fachinformatiker/-in
Koch/Köchin
Physiklaborant/-in
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Mechatroniker/-in
Erfolgsgeschichten
Schule und Studium
Schülerlabor
Duales Studium
Duales Studium Informatik
Duales Studium Konstruktion und Fertigung (Maschinenbau)
Duales Studium Labor- und Verfahrenstechnik, Studienrichtung Strahlentechnik
Summer & Winter Schools
Internationales Sommerstudierendenprogramm
Quantsol
Photon School 2025
(en)
Arbeiten am HZB
Nachhaltigkeit
Personalentwicklung
Work and Life
Willkommen
Für Neueingestellte (Passwort)
Das HZB stellt sich vor
Mein erster Tag
Neu in Berlin
Über uns
ÜBERSICHT ÜBER UNS
Wofür wir stehen
Mission und Leitbild
Werte
Nachhaltigkeit
Diversität
Zahlen und Fakten
Organisation
Geschäftsführung
Geschäftsführungsbüro
Wissenschaftlicher Beirat
Aufsichtsrat
Der BER II: Dialog auf dem Weg in den Rückbau
Landessammelstelle Berlin (ZRA)
HZB Schülerlabor
Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.
Forschungspreise
Mitgliedschaft
Bibliothek
Publikationen
Literatur
Datenbanken
Dokumentation
Kurz vorgestellt
Themen
Organigramm
Informationstechnik
Remote Access für Experimente
(REX)
HIFIS
CA Lab
(en)
Ausschreibungen / Beschaffungen
Presse und Newsroom
Team Kommunikation
Presse
Presseverteiler für Journalisten
HZB Newsroom
RSS News Feed
Newsletter
Ergänzung Datenschutzerklärung
Archiv Newsletter
Mediathek
HZB Publikationsserver
HZB Logo
Magazin Lichtblick
Broschüren & Berichte
Video
Podcasts
Veranstaltungen und Besucherservice
Öffentliche Veranstaltungen
Lange Nacht der Wissenschaften
Berlin Science Week
Physik zum Frühstück
Girls Day
Schülerlabor
Führungen vor Ort
Anmeldung Go for IT
Virtuelle Rundgänge
Virtuelle Rundgänge Adlershof
Virtuelle Rundgänge Wannsee
360-Grad Panoramen
Alle Termine und Veranstaltungen
Besucherservice
Forschungspreise
Technologietransferpreis
Ernst Eckhard Koch Preis
Innovationspreis Synchrontronstrahlung
Kunst am HZB
Gerriet K. Sharma
MyBeamline: Kevin Fuchs Fotografien rund um Bessy II
Lise Meitner Denkmal
Graffiti im Hörsaal
Ursa Schöpper
Stolpersteine vor BESSY
Historie des HZB
Namensgeber Hermann Helmholtz
Vorgängereinrichtung BESSY
Zeitzeugen Vorgängereinrichtung BESSY II
Vorgängereinrichtung HMI
Namensgeber Otto Hahn
Namensgeberin Lise Meitner
Standorte und Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung für Radfahrende
Zutritt für Gäste, Besucher und Fremdfirmen
User Access
(en)
ÜBERSICHT USER ACCESS
(EN)
GATE
(en)
GATE
(en)
GATE-Admin (internal)
(en)
APPLY for Beamtime
(en)
Infrastructure
(en)
Instruments
(en)
Beamlines & Insertion devices
(en)
Search by scientific field
(en)
Search by methods
(en)
Advanced search
(en)
Proposal Submission
(en)
Guide Beamtime Application
(en)
Types of Beamtimes and Proposals
(en)
Review Process
(en)
Beamlines in Call
(en)
PREPARE your Beamtime
(en)
Access and Support
(en)
Remote Access
(en)
Support programmes
(en)
Radiation and Safety
(en)
DURING your Beamtime
(en)
On-Site Duties
(en)
Technical User Support
(en)
Chemistry laboratory
(en)
User Lab Cluster
(en)
BESSY II User Coffee
(en)
AFTER your Beamtime
(en)
Reimbursement
(en)
Reports and Feedback
(en)
Publishing
(en)
Events
(en)
BESSY@HZB User Meeting
(en)
Vendor Exhibition
(en)
Previous User Meetings
(en)
Workshops
(en)
Previous Workshops
(en)
Contact Information
(en)
HZB User Office
(en)
HZB Beamtime Coordination
(en)
HZB User Committee
(en)
User Committee Internal
(en)
Quality Management
(en)
Lise-Meitner-Campus Berlin-Wannsee
(en)
Volltextsuche
Personen
Suchbegriff
suchen
Home
›
Über uns
Forschung
Industrie
Karriere
User Access (en)
›
Presse und Newsroom
Wofür wir stehen
Organisation
Ausschreibungen / Beschaffungen
Veranstaltungen und Besucherservice
Forschungspreise
Kunst am HZB
Historie des HZB
Standorte und Anfahrt
›
HZB Newsroom
Team Kommunikation
Presse
RSS News Feed
Newsletter
Mediathek
Wo bin ich?
Presse und Newsroom
Team Kommunikation
Presse
HZB Newsroom
RSS News Feed
Newsletter
Mediathek
HZB Newsroom
News
Medien
Suche nach Bildern
Rubrik
alle
Interview
Nachricht
Portrait
Science Highlight
Textsuche
anzeigen
erweiterte Suche
Stichwort
alle
BAIP
Beschleunigerphysik
BESSY II
BESSY III
Betriebsrat
CatLab
Corona
Datascience
Diversität
Energie
Forschungsreaktor
grüner Wasserstoff
Homeoffice
HySPRINT
HZB-Eigenforschung
Im Fokus
Karriere
Katalyse
Kooperationen
Lebenswissenschaften
Materialforschung
Nachhaltigkeit
Nachwuchs
Nutzerforschung
Personalia
Preise
Promotion
Proteinkristallographie
PVcomB
Quantenmaterialien
Solare Brennstoffe
Solarenergie
Spintronik
Technologietransfer
Veranstaltungen
Vereinbarkeit
Jahr
alle
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2001
2000
1999
Zeitraum
von
bis
Sprache
alle
deutsch
englisch
anzeigen
Suchergebnisse
Aktive Filter:
Stichwort: Kooperationen
Auswahl zurücksetzen
Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Textur ...
Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Textur ...
Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durc ...
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Molekül ...
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Molekül ...
Katalysatoraktivierung und -abbau in hydrierten Iridiumoxide ...
Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so ...
Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative ...
Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative ...
Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseu ...
Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseu ...
Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und ...
Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und ...
Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und ...
HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serie ...
HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serie ...
BESSY II: Heterostrukturen für die Spintronik
Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauersto ...
SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl ...
Internationale Expertise zur Augentumortherapie mit Protonen ...
Internationale Expertise zur Augentumortherapie mit Protonen ...
Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen
Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen
Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse – Exp ...
Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse – Exp ...
Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse – Exp ...
Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse – Exp ...
Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kon ...
BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOL ...
„Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entschei ...
„Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entschei ...
„Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entschei ...
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Alkane, Laserblitze und BESSYs Röntgenblick
Alkane, Laserblitze und BESSYs Röntgenblick
Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturie ...
Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturie ...
Sauberer Brennstoff zum Kochen für das südliche Afrika hat g ...
Sauberer Brennstoff zum Kochen für das südliche Afrika hat g ...
Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Ra ...
BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batteri ...
BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batteri ...
Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quant ...
Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quant ...
Wo Quantencomputer wirklich punkten können
Wo Quantencomputer wirklich punkten können
Wo Quantencomputer wirklich punkten können
Unkonventionelle Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafn ...
Unkonventionelle Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafn ...
Natrium-Ionen-Akkus: wie Doping die Kathoden verbessert
BESSY II: Lokale Variationen in der Struktur von hochentropi ...
Prof. Dr. Yan Lu: Neuartige Batterien nachhaltig entwickeln
Fokussierte Ionenstrahlen: Ein Werkzeug für viele Zwecke
Grüner Wasserstoff: Perowskit-Oxid-Katalysatoren im Röntgens ...
Grüner Wasserstoff: Iridium-Katalysatoren mit Titanoxiden ve ...
HZB-Highlights 2022 erschienen
Sonderforschungsbereich „Nanoskalige Metalle“ wirbt 11 Milli ...
Mehr Schwung beim PET-Recycling durch höhere Standards für L ...
Mikroplastik im Ackerboden: Tomographie zeigt, wo sich die P ...
Green Deal Ukraina: Energie- und Klimaagenda für die Ukraine ...
Grüner Wasserstoff: Ko-Produktion von wertvollen Chemikalien ...
Röntgentomoskopie: Wie sich beim Gefrierguss komplexe Strukt ...
Röntgentomoskopie: Wie sich beim Gefrierguss komplexe Strukt ...
Quantencomputer: Gewissheit aus dem Zufall ziehen
Quantitative Analyse von zellulären Organellen mit Künstlich ...
HZB und Universität Jena gründen Helmholtz-Institut für Poly ...
BESSY II: Experimenteller Nachweis einer exotischen Quantenp ...
Green Deal Ukraina: HZB startet Energie- & Klima-Projekt
Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrä ...
Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, abe ...
Girls on Tour bei der Langen Nacht: Sei dabei!
Girls on Tour bei der Langen Nacht: Sei dabei!
Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie W ...
Besuch aus Tschechien zum Thema Ausbildung
Besuch aus Tschechien zum Thema Ausbildung
Besuch aus Tschechien zum Thema Ausbildung
Schnelle und flexible Solarenergie aus dem Drucker
Schnelle und flexible Solarenergie aus dem Drucker
Schnelle und flexible Solarenergie aus dem Drucker
Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt ...
Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt ...
Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt ...
Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop
Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop
Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikro ...
Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikro ...
Nanodiamanten als Photokatalysatoren mit Sonnenlicht aktivie ...
Europäische Pilotlinie für innovative Tandem-Solarzellen
Wie sich Photoelektroden im Kontakt mit Wasser verändern
Wie sich Photoelektroden im Kontakt mit Wasser verändern
BESSY II: Einfluss von Protonen auf Wassermoleküle
Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung experimentel ...
Die Superkombi: Perowskit trifft Perowskit
LEAPS: Photonenquellen für die Bewältigung gesellschaftliche ...
Batterien ohne kritische Rohstoffe
Spintronik: Ein neues Werkzeug an BESSY II zur Untersuchung ...
„Der Markt wird dieses Thema anschieben“ - Interview zur Rol ...
„Der Markt wird dieses Thema anschieben“ - Interview zur Rol ...
„Der Markt wird dieses Thema anschieben“ - Interview zur Rol ...
„Der Markt wird dieses Thema anschieben“ - Interview zur Rol ...
Hochentrope Legierungen: Strukturelle Unordnung und magnetis ...
Nachhaltiges Kerosin: 40 Mio. Euro-Forschungsprojekt CARE-O- ...
Nachhaltiges Kerosin: 40 Mio. Euro-Forschungsprojekt CARE-O- ...
Prof. Rutger Schlatmann ist Vorstand der Europäischen Photov ...
Für eine starke außeruniversitäre Forschung in Berlin
Dynamik in 1D-Spinketten neu aufgeklärt
Rhomboedrischer Graphit als Modell für Quantenmagnetismus
Rhomboedrischer Graphit als Modell für Quantenmagnetismus
Professur an der Universität Augsburg für Felix Büttner
Alexander Gray kommt als Humboldt-Fellow ans HZB
Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt ...
Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt ...
Feinstpartikel zurück in den Rohstoffkreislauf
Feinstpartikel zurück in den Rohstoffkreislauf
Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringe ...
Potentialflächen von Wasser erstmals kartiert
Spintronik: Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalte ...
Atomare Verschiebungen in Hochentropie-Legierungen untersuch ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das H ...
Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemac ...
Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemac ...
Internationales Konsortium will die Dekarbonisierung der Luf ...
Internationales Konsortium will die Dekarbonisierung der Luf ...
Magnetische Nanopartikel in biologischen Trägern einzeln cha ...
Magnetische Nanopartikel in biologischen Trägern einzeln cha ...
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Hochrangige Delegation aus Brasilien zu Besuch am HZB
Wie die Spin-Kopplung die katalytische Aktivierung von Sauer ...
Zu Gast am HZB: Humboldt-Forschungspreisträger Alexei Gruver ...
Quantenkomplexität wächst linear für exponentiell lange Zeit ...
Ultraschneller Röntgenblick in die elektronische Struktur vo ...
Ultraschneller Röntgenblick in die elektronische Struktur vo ...
Fermi-Bögen in Antiferromagneten an BESSY II entdeckt
„Wir sind stolz, dass es geklappt hat“: BESSY und Transregio ...
„Wir sind stolz, dass es geklappt hat“: BESSY und Transregio ...
„Wir sind stolz, dass es geklappt hat“: BESSY und Transregio ...
Vom Labor in die Fabrik: Tandemsolarzelle mit Rekordwirkungs ...
Vom Labor in die Fabrik: Tandemsolarzelle mit Rekordwirkungs ...
Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- un ...
Standard-Silizium-Solarzellen erstmals mit Perowskit zu Tand ...
Standard-Silizium-Solarzellen erstmals mit Perowskit zu Tand ...
Standard-Silizium-Solarzellen erstmals mit Perowskit zu Tand ...
Lithium-Schwefel-Akkus: Erste multimodale Analyse im Pouchze ...
Innovative Katalysatoren: Ein Überblicksbeitrag
Neuer 12-T-Magnet in der BESSY II Halle stärkt Energie- und ...
Eine Sonnenuhr der anderen Art
Eine Sonnenuhr der anderen Art
Eine Sonnenuhr der anderen Art
Ein elektronischer Regenbogen: Perowskit-Spektrometer mit Ti ...
Ein elektronischer Regenbogen: Perowskit-Spektrometer mit Ti ...
Ein Wiki für die Perowskit-Solarzellenforschung
Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Aufruf zu mehr Sach ...
Flüssigkristalle für schnelle Schaltprozesse
Flüssigkristalle für schnelle Schaltprozesse
Grüne Informationstechnologien: Supraleitung trifft Spintron ...
Neutronendaten zeigen geisterhafte Verschränkung in Quantenm ...
„Grüne“ Chemie: Einblicke in die mechanochemische Synthese a ...
„Grüne“ Chemie: Einblicke in die mechanochemische Synthese a ...
20 Jahre Russisch-Deutsches Gemeinschaftslabor an BESSY II
Stifterverband zertifiziert Helmholtz-Zentrum Berlin für Str ...
Stifterverband zertifiziert Helmholtz-Zentrum Berlin für Str ...
Spintronik: Exotische ferromagnetische Ordnung in zwei Dimen ...
Uhr versorgt sich mit Strom aus Sonne: HZB-Technologietransf ...
Uhr versorgt sich mit Strom aus Sonne: HZB-Technologietransf ...
Uhr versorgt sich mit Strom aus Sonne: HZB-Technologietransf ...
Uhr versorgt sich mit Strom aus Sonne: HZB-Technologietransf ...
Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat
Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat
Neuer Weltrekord in der Materialforschung – Röntgenmikroskop ...
BR50: So könnte Berlin zu einer weltweit führenden Wissensch ...
Überblicksbeitrag: Methoden der Röntgenstreuung mit Synchrot ...
HZB koordiniert europäische Kooperation zur Entwicklung von ...
Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen
Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen
Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen
Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen
Batterieforschung - Projekt SkaLiS mit 2,2 Millionen Euro vo ...
Batterieforschung - Projekt SkaLiS mit 2,2 Millionen Euro vo ...
DAPHNE- Daten aus Photonen- und Neutronenexperimenten nachha ...
Synchrotrons beschleunigen Corona-Forschung
Schubkraft für Spitzenforschung aus Deutschland
VIPERLAB: EU-Projekt soll Perowskit-Solarindustrie in Europa ...
VIPERLAB: EU-Projekt soll Perowskit-Solarindustrie in Europa ...
VIPERLAB: EU-Projekt soll Perowskit-Solarindustrie in Europa ...
BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzel ...
CatLab - Startschuss für eine neue Katalysator-Generation
CatLab - Startschuss für eine neue Katalysator-Generation
CatLab - Startschuss für eine neue Katalysator-Generation
CatLab - Startschuss für eine neue Katalysator-Generation
BESSY II: Neue Einblicke in schaltbare MOF-Strukturen an den ...
„Der Erkenntnisgewinn der Strukturbiologie ist seit fünf Jah ...
„Der Erkenntnisgewinn der Strukturbiologie ist seit fünf Jah ...
„Der Erkenntnisgewinn der Strukturbiologie ist seit fünf Jah ...
MYSTIIC an BESSY II: Neues Röntgenmikroskop in Betrieb genom ...
MYSTIIC an BESSY II: Neues Röntgenmikroskop in Betrieb genom ...
MYSTIIC an BESSY II: Neues Röntgenmikroskop in Betrieb genom ...
MYSTIIC an BESSY II: Neues Röntgenmikroskop in Betrieb genom ...
Grüner Wasserstoff: Israelisch-deutsches Team löst das Rätse ...
Grüner Wasserstoff: Israelisch-deutsches Team löst das Rätse ...
Virtuelle Rundgänge: Erleben Sie das HZB in 360 Grad!
Kandidaten für Coronamedikamente an Röntgenlichtquelle von D ...
Tomographie bringt Einblicke in die frühe Evolution der Knoc ...
Tomographie bringt Einblicke in die frühe Evolution der Knoc ...
Tomographie bringt Einblicke in die frühe Evolution der Knoc ...
Neue Talente von Graphen: Durchstimmbare Gitterschwingungen
HZB beteiligt sich an DFG-Gruppe zu Materialwissenschaften i ...
Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Sync ...
Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Sync ...
Der 4000. Augentumor-Patient mit Protonen am HZB behandelt
Wie sich komplexe Schwingungen in einem Quantensystem mit de ...
HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Ka ...
HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Ka ...
Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen an der Schwelle zu 30 % ...
Informationstechnologie: Besonderheiten von Germaniumtelluri ...
Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektro ...
Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektro ...
Nanomuster aus Protein-Molekülen unter dem Kryo-Elektronenmi ...
Universität Kassel und HZB gründen Joint Lab zur Nutzung kün ...
HZB & IKZ bündeln ihre Kompetenzen bei kristallinen Energie- ...
HZB und TU Berlin: Neue gemeinsame Forschungsgruppe an BESSY ...
HZB ist Mitglied der IGAFA in Adlershof
HZB ist Mitglied der IGAFA in Adlershof
HZB ist Mitglied der IGAFA in Adlershof
Molekulare Architektur: Neue Materialklasse für Energiespeic ...
Mathematisches Werkzeug hilft, Quantenmaterialien rascher zu ...
Seminar für Architekt*innen Bauwerkintegrierte Photovoltaik: ...
Neue Molekülbibliothek für systematische Suche nach Wirkstof ...
Neue Molekülbibliothek für systematische Suche nach Wirkstof ...
Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisot ...
Start für neues Katalyse-Zentrum in Adlershof
Nutzerforschung an BESSY II: Bildung eines 2D metastabilen O ...
Auf dem Weg zu bleifreien und stabilen Perowskit-Solarzellen
Neutronenforschung: Magnetische Monopole in Kagome-Spin-Eis- ...
Schnell und stark: Neue 2D-Materialien mit Talent zur Energi ...
20 Prozent mehr Patienten erhielten 2019 eine Protonentherap ...
20 Prozent mehr Patienten erhielten 2019 eine Protonentherap ...
Berlins außeruniversitäre Forschungseinrichtungen schließen ...
Batterieforschung: Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alteru ...
Batterieforschung: Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alteru ...
Batterieforschung: Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alteru ...
Dünnschichtsolarzellen aus CIGSe: EU-Projekt Sharc25 steiger ...
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen stärker auf a ...
Krebsforschung an BESSY II: Bindungsmechanismen von therapeu ...
Mehr Informationen aus Mikroskopie-Abbildungen durch Rechenl ...
Neues Instrument an BESSY II startet in den Nutzerbetrieb
Neues Instrument an BESSY II startet in den Nutzerbetrieb
Gemeinsame Forschergruppe für Quantenrechnen und -simulation
Helmholtz-Gemeinschaft fördert Kooperation zwischen HZB und ...
Universität Jena und HZB unterzeichnen Memorandum of Underst ...
Universität Jena und HZB unterzeichnen Memorandum of Underst ...
Archäologie an BESSY II: „Geheimtinte“ auf antikem Papyrus v ...
IM FOKUS: Mit BESSY II im Kampf gegen den Plastikmüll
IM FOKUS: Mit BESSY II im Kampf gegen den Plastikmüll
IM FOKUS: Mit BESSY II im Kampf gegen den Plastikmüll
Traditionsreiche HZB-Neutronenschule wird an ANSTO in Austra ...
Sommer im Labor: 24 Studierende aus aller Welt starten ihr S ...
Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt
Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt
Photovoltaik wächst rasanter als erwartet im globalen Energi ...
Photovoltaik wächst rasanter als erwartet im globalen Energi ...
Organische Elektronik: Neuer Halbleiter aus der Familie der ...
Entwicklung eines miniaturisierten EPR-Spektrometers
Entwicklung eines miniaturisierten EPR-Spektrometers
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll
CIGS-Dünnschicht-Photovoltaik ist eine Schlüsseltechnologie ...
CIGS-Dünnschicht-Photovoltaik ist eine Schlüsseltechnologie ...
HZB beteiligt sich an zwei Exzellenzclustern
Klimaneutrale Stadt: Unabhängige Beratungsstelle für bauwerk ...
Klimaneutrale Stadt: Unabhängige Beratungsstelle für bauwerk ...
Marcus Bär nimmt W2-Professur für Röntgenspektroskopie in Er ...
Neutronenforschung hilft bei der Entwicklung von zerstörungs ...
Delegation aus Jordanien zu Besuch am HZB
Delegation aus Jordanien zu Besuch am HZB
Delegation aus Jordanien zu Besuch am HZB
HZB baut Undulator für SESAME in Jordanien
ERC-Synergy-Grant mit HZB-Beteiligung eingeworben
Nanodiamanten als Photokatalysatoren
Andrea Denker ist Professorin für „Beschleunigerphysik für d ...
Kooperation zwischen HZB und Universität Freiburg
Perowskit-Tandemsolarzellen in die Großserienfertigung bring ...
Solarzellen und organische LEDs drucken
Zukünftige Informationstechnologien: Wärmetransport auf der ...
Zukünftige Informationstechnologien: Wärmetransport auf der ...
Einblick in Verlustprozesse in Perowskit-Solarzellen ermögli ...
Einblick in Verlustprozesse in Perowskit-Solarzellen ermögli ...
Elektronische Prozesse während der Katalyse mit neuartigem R ...
Elektronische Prozesse während der Katalyse mit neuartigem R ...
Wissenstransfer: Neues Standardwerk zu Energietechnologien i ...
GRECO-Auftakt in Madrid: Photovoltaik durch „offene Wissensc ...
HZB-Expertin bei Leibniz-Plattform GraFOx eingebunden
Nils Mårtensson erhält Helmholtz International Fellow Award
Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung
Helmholtz-Gemeinschaft fördert ATHENA-Projekt mit 29,99 Mio. ...
Wirkungsgrad von 25,2 % für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarz ...
Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik wählt Björn Rau in d ...
HZB-Experten stellen Kooperationsmöglichkeiten auf der Inter ...
HZB-Experten stellen Kooperationsmöglichkeiten auf der Inter ...
HZB-Experten stellen Kooperationsmöglichkeiten auf der Inter ...
Publikation aus dem Helmholtz Virtuellen Institut Mico ausge ...
"HI-SCORE Research School" startet mit Auftakt-Treffen in Be ...
"HI-SCORE Research School" startet mit Auftakt-Treffen in Be ...
Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus
Experiment an BESSY II zeigt, wie der Kompass in magnetisch ...
Experiment an BESSY II zeigt, wie der Kompass in magnetisch ...
LEAPS: Europas Lichtquellen planen den Weg in die Zukunft
LEAPS: Europas Lichtquellen planen den Weg in die Zukunft
Solarer Wasserstoff: Nanostrukturierung erhöht die Effizienz ...
Solarer Wasserstoff: Nanostrukturierung erhöht die Effizienz ...
Zu Gast am HZB: Bessel-Preisträger Benjamin Rotenberg
Offiziell gestartet: Helmholtz-Forschungsschule in Kooperati ...
Oxford PV und HZB verstärken Zusammenarbeit, um Perowskit-So ...
Oxford PV und HZB verstärken Zusammenarbeit, um Perowskit-So ...
Neues Forschungsprojekt mit AVANCIS optimiert CIGS-Dünnschic ...
HZB knüpft Kontakte zum argentinischen Neutronenzentrum
HZB knüpft Kontakte zum argentinischen Neutronenzentrum
LEAPS – Europas Lichtquellen entwickeln sich gemeinsam weite ...
LEAPS – Europas Lichtquellen entwickeln sich gemeinsam weite ...
Das HZB beteiligt sich am neuen Helmholtz-Austauschprogramm ...
“Distinguished Award 2017 for Novel Materials and their Synt ...
Bewilligt! EU-Projekt INFINITE-CELL
Die Nutzerkoordination auf Roadtour: Werben für europäische ...
Einladung zum HySPRINT – Industrietag „New Frontiers in PV R ...
Einladung zum HySPRINT – Industrietag „New Frontiers in PV R ...
Nutzerforschung am BER II: Lupinenwurzeln beim Trinken zuges ...
Rekord-Solarzellen in HyPerCells Graduiertenschule
Rekord-Solarzellen in HyPerCells Graduiertenschule
Rekord-Solarzellen in HyPerCells Graduiertenschule
Startschuss für gemeinsames Labor mit dem IFW Dresden
EU-Projekt CALIPSOplus gestartet: Freier Zugang zu europäisc ...
EU-Projekt CALIPSOplus gestartet: Freier Zugang zu europäisc ...
Neu am Campus Wannsee: CoreLab Quantenmaterialien
Neu am Campus Wannsee: CoreLab Quantenmaterialien
Neu am Campus Wannsee: CoreLab Quantenmaterialien
Neues Labor für Elektrochemische Grenzflächen an BESSY II
The Young Investigators Workshop 2017 on Dynamic Pathways in ...
CIGS-Dünnschicht-Solarmodule: HZB lädt zum Workshop ein
Protonentransfer: Forscher finden molekularen Schutzmechanis ...
Protonentransfer: Forscher finden molekularen Schutzmechanis ...
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zu Gast am HZB
Christiane Becker erhält Professur an der Hochschule für Tec ...
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zu Gast am HZB
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zu Gast am HZB
Vertragsunterzeichnung: Drei Neutroneninstrumente des HZB ge ...
HZB und Freie Universität Berlin bauen die gemeinsame Forsch ...
Neutroneninstrument BioREF sicher in Australien angekommen
3000. Augentumor-Patient mit Protonen am HZB behandelt
3000. Augentumor-Patient mit Protonen am HZB behandelt
Solare Wasserstofferzeugung: EU-Projekt PECSYS strebt techno ...
Solare Wasserstofferzeugung: EU-Projekt PECSYS strebt techno ...
Solare Wasserstofferzeugung: EU-Projekt PECSYS strebt techno ...
Young Investigators Workshop of the Helmholtz Virtual Instit ...
7,4 Millionen Euro aus dem EFRE-Fonds: HZB baut neues Anwend ...
7,4 Millionen Euro aus dem EFRE-Fonds: HZB baut neues Anwend ...
7,4 Millionen Euro aus dem EFRE-Fonds: HZB baut neues Anwend ...
Das Neutronenstreuinstrument BioRef wird am ANSTO in Austral ...
Forschen für die Energiewende: EMIL@BESSY II startklar für d ...
Die Herstellung von CIGS-Solarzellen beschleunigen
Die Herstellung von CIGS-Solarzellen beschleunigen
HZB und ANSTO erweitern ihr Memorandum zur wissenschaftliche ...
Nanotechnologie für Energie-Materialien: Elektroden wie Blat ...
Methodenentwicklung an BESSY II: Automatische Auswertung bes ...
Methodenentwicklung an BESSY II: Automatische Auswertung bes ...
VI-Konferenz "Dynamic Pathways in Multidimensional Landscape ...
Europäisches Projekt zu Dünnschicht-Kesterit-Solarzellen erf ...
Kunstausstellung im Beschleuniger-Rohbau des HZB vom 29. bis ...
Kunstausstellung im Beschleuniger-Rohbau des HZB vom 29. bis ...
Klangkünstler Gerriet K. Sharma entwirft akustische Skulptur ...
Neuer Effekt beim Laserinduzierten Umschalten von Bits für h ...
Koexistenz von Supraleitung und Ladungsdichtewellen beobacht ...
Koexistenz von Supraleitung und Ladungsdichtewellen beobacht ...
HZB erhält Fördermittel, um den Herstellungsprozess für CIGS ...
Energiespeichermaterialien unter Druck
Schwerpunktprogramm zu Topologischen Isolatoren geht in die ...
Wettlauf der Solarstrom-Technologien: Dünnschicht-Photovolta ...
Wettlauf der Solarstrom-Technologien: Dünnschicht-Photovolta ...
Dotierung von organischen Halbleitern analysiert
Dotierung von organischen Halbleitern analysiert
Gemeinsame Plattform für die Makromolekulare Kristallographi ...
ZEISS und das Helmholtz-Zentrum Berlin etablieren Partnersch ...
ZEISS und das Helmholtz-Zentrum Berlin etablieren Partnersch ...
ZEISS und das Helmholtz-Zentrum Berlin etablieren Partnersch ...
rbb-Inforadio: Andreas Jankowiak im Gespräch über bERLinPro
Uppsala Berlin Joint Laboratory „Unser Willen zur Kooperatio ...
Uppsala Berlin Joint Laboratory „Unser Willen zur Kooperatio ...
Katalyseforschung verstärkt: Helmholtz-Zentrum Berlin ist am ...
Gemeinsames Treffen der Strukturbiologen in Berlin: der 6. J ...
Wasserstoff aus Sonnenlicht: Neuer Effizienzrekord bei der k ...
Wasserstoff aus Sonnenlicht: Neuer Effizienzrekord bei der k ...
Ladungstransport in hybriden Silizium-basierten Solarzellen
Ladungstransport in hybriden Silizium-basierten Solarzellen
Grüne Lösungen mit Diamant-Materialien
“Teufelstreppe” in einem Spin-Ventil-System
“Teufelstreppe” in einem Spin-Ventil-System
Joint Lab BeJEL wirbt 1.4 Millionen Euro ein
HZB und ANSTO: Memorandum zur wissenschaftlichen Zusammenarb ...
Rad mit dreifacher Schallgeschwindigkeit zur Pulsauswahl an ...
HZB wirbt EU-Fördermittel für Solarzellenforschung ein
Universität Bielefeld und HZB kooperieren zu Nanoschichten u ...
Vom Auge abgeschaut: Mikrotrichter aus Silizium erhöhen die ...
Vom Auge abgeschaut: Mikrotrichter aus Silizium erhöhen die ...
Vom Auge abgeschaut: Mikrotrichter aus Silizium erhöhen die ...
Dehnen und Lockern! – Verlust eines Elektrons schaltet Magne ...
Dehnen und Lockern! – Verlust eines Elektrons schaltet Magne ...
BerOSE - Joint Lab für Modellierung von Nanooptischen Strukt ...
Erstmals mit Details: Wie giftiges Kohlenmonoxid am Katalysa ...
Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese
Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese
VEKMAG-Messplatz an BESSY II
Maximale Effizienz, minimaler Einsatz
Georg-Forster-Forschungspreis an Oguz Okay
Organische Schicht addiert das Licht
Jahrestagung des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Jahrestagung des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Deutsch-Türkische Universität am HZB zu Gast
Gewünschte Unordnung: DFG-Schwerpunktprojekt startet mit Kic ...
Gewünschte Unordnung: DFG-Schwerpunktprojekt startet mit Kic ...
Nanoteilchen aus Gold gruppieren sich selbständig
Nanoteilchen aus Gold gruppieren sich selbständig
„Haut mit Muskeln“: Einfache Formeln beschreiben komplexes V ...
Künstliches Mottenauge als Lichtfänger
„Haut mit Muskeln“: Einfache Formeln beschreiben komplexes V ...
Elektrostatik reicht schon:
In Schwerelosigkeit Metalle geschäumt
In Schwerelosigkeit Metalle geschäumt
Der weltweit stärkste Magnet für Neutronenexperimente wird i ...
Der weltweit stärkste Magnet für Neutronenexperimente wird i ...