Elektrokatalyse: von der Synthese zum Bauteil
Neuigkeiten
2025
August

Bastis Paper „Partially Exfoliated and Oxidized V2CTx MXene as a Beneficial Support for the Oxygen Evolution Reaction“ wurde gerade in ChemElectroChem veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch an Basti und die Co-Autoren.

Entdecken Sie unsere Gruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin in der Deutschen Welle Eco India-Folge zum Thema Grüne Mobilität.
Ein großes Dankeschön an Anna Chaika und ihr Team für das Interview und die Filmaufnahmen in unseren Laboren sowie für die Gespräche über unsere Forschung zu grünem Wasserstoff. Wir freuen uns, diese Folge mit Siemens Energy und Dr. Pooja Devi teilen zu können.

Samys Paper „Ammonia tolerant alkaline oxygen reduction reaction on bimetallic cobalt spinels“ wurde im Chemical Engineering Journal veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch, Samy und Co-Autoren.
Juli

Can & Basti haben als Teil des DocTeams erfolgreich ein Sommerevent bei MOPS organisiert, mit großer Beteiligung! Vielen Dank für die Zusammenführung des Instituts!

Unser Team hat produktive XPS-Messungen an der Synchrotronanlage Bessy II durchgeführt.

Mirs Paper zum Thema „Compositional Engineering of Ti3C2Tx MXene-NiMoO4 Hybrid Nanostructures for Enhanced Electrocatalytic Water Oxidation“ wurde in ACS Applied Energy Materials veröffentlicht. Mir war sechs Monate lang mit einem DAAD ERA Green Hydrogen Fellowship bei uns. Vielen Dank an den DAAD für die Förderung. Herzlichen Glückwunsch an Mir und alle Co-Autoren.
Azra Şekercioğlu ist im Rahmen eines Erasmus-Plus-Projekts der Koç-Universität in der Türkei zu uns gestoßen. Azra arbeitet an der PEM-Wasserspaltung. Herzlich willkommen, Azra.
June

"Electrochemical hydrogen pumps: a researcher's guide and review" wurde in Chemical Communications – Highlight veröffentlicht und diskutiert unsere Arbeit zur elektrochemischen Kompression von Wasserstoff. Herzlichen Glückwunsch, Rory und Co-Autoren!
Bei diesem Artikel handelte es sich um einen eingeladenen Artikel im Rahmen der Ausgabe „Chemistry at the Forefront of the Sustainable Energy Transition“.
Mai

Cans Artikel „Enhancing CoFe Catalysts with V2CTX MXene-Derived Materials for Anion Exchange Membrane Electrolyzers“ wurde gerade in Advanced Functional Materials veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch an Can und die Co-Autoren.
Sudha ist für ihr Master-Praktikum und ihre Abschlussarbeit an der FU Berlin der Gruppe beigetreten. Sudha arbeitet an CoFe-basierten Materialien für die OER. Willkommen, Sudha.
Can und Basti präsentierten ihre Forschung beim Colloquium Day der MatSEC Research School.
April

Bhargav ist für sein Masterprojekt und seine Abschlussarbeit an der Hochschule Bremerhaven der Gruppe beigetreten. Bhargav wird im Rahmen des Daimler- und Benz-Projekts gefördert. Willkommen, Bhargav.
Merve und Michelle waren Co-Autoren eines Artikels in Advanced Energy Materials mit dem Titel „Understanding the Metal-Center Mediated Adsorption and Redox Mechanisms in a FeMn(NbTa)2O6 Columbite Material for Anion Exchange Membrane Water Electrolyzers“. Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Patrick Bacirhonde von der Jeonbuk National University in Südkorea.
Februar

Einige aus der Gruppe besuchten zum Internationalen Frauentag die Wiley-Zentrale in Berlin.

Dr. Ahmed Aboubakr hat sich unserer Gruppe im Rahmen eines DAAD ERA Green Hydrogen Fellowship als Postdoktorand bis Dezember 2026 angeschlossen. Sein Projekt trägt den Titel „Deciphering the Reaction Activity of Metal Hydroxide/Oxide-MXene Heterostructures for Oxygen Evolution from Water Electrolysis to Produce Green H2“. Willkommen im Team Ahmed.
Januar

Merves Artikel „Optimizing bimetallic NiRu@Ti3C2Tx catalysts for oxygen evolution: The Impact of MXene content on Ru stability - ScienceDirect“ wurde in einer Sonderausgabe von Electrochemical Acta „Electrochemical Small Molecules Activation“ veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch Merve und Co-Autoren 😊
Unsere Gruppe wurde im Adlershof Journal hervorgehoben. Vielen Dank für das Highlight unserer Forschung. Die Molekülspalterin - News - Technologiepark Adlershof
Dr. Rania Elhadi Adam Mohammed von der Prof. Al-Shamery-Gruppe (Universität Oldenburg) hat sich der Gruppe als Gastforscherin angeschlossen, um MXene-basierte Materialien für ihr photoelektrochemisches Wasserspaltungsprojekt im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative – Alexander von Humboldt-Stiftung – herzustellen. Für weitere Informationen PPRE alumni returns to Oldenburg as a Postdoctoral Researcher // University of Oldenburg
2024
August

Herzlichen Glückwunsch an Basti zur Veröffentlichung seines ersten Erstautorenartikels "Enhancing the oxygen evolution reaction activity of CuCo based hydroxides with V2CTx MXene" im „Journal of Materials Chemistry A“. Gut gemacht, Basti und Co-Autoren!