Über 300 Wissenschaftler bei der SRF 2009 in Berlin

Internationale Konferenz zum Thema HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik war erfolgreich

Internationale Konferenz zum Thema HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik war erfolgreich   Vom 20. bis 25. September war das HZB Gastgeber einer wichtigen internationalen Konferenz, der SRF 2009 (International Conference of RF Superconductivity). Professor Dr. Anke Rita Kaysser-Pyzalla begrüßte in Ihrer Ansprache zur Eröffnung im dbb Forum in Berlin die interessierten Wissenschaftler. Die Teilnehmerzahl übertraf dabei bei weitem die Erwartungen. Über 300 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit über HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik zu diskutieren.  Diese Technologie ist inzwischen die Grundlage für zahlreiche Beschleuniger der Teilchen- und Kernphysik und im wachsenden Maße auch für zukünftige Lichtquellen. Der europäische Röntgenlaser (XFEL) in Hamburg, unser ERL Projekt (BERLinPro) und die derzeit im Bau befindliche Spallation Neutron Source (SNS) in Oak Ridge sind weitere spannende Anwendungen dieser Technologie.   Die SRF 2009 wurde in Kooperation mit dem Forschungszentrum Dresden in Rossendorf organisiert. Dort fanden vom 17. bis 19. September Spezialtutorien statt. Namhafte Experten gaben in über 13 Seminaren ihr Fachwissen weiter. Auch hier war das Interesse groß. Über 90 Wissenschaftler waren für diese weiterbildenden Einführung zum Thema SRF angemeldet.   Nähere Informationen zur SRF finden Sie hier: http://srf2009.helmholtz-berlin.de

Knobloch/Sahe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
    Science Highlight
    26.09.2024
    Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
    Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen wichtigen Schritt dar, Computerbauelemente weiter zu miniaturisieren und energieeffizienter zu machen. Die in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt neue Möglichkeiten, reprogrammierbare magnetische Schaltungen zu schaffen, indem Spinwellen durch Wechselströme angeregt und bei Bedarf umgelenkt werden. Die Experimente dafür wurden an der Maxymus-Beamline an BESSY II durchgeführt.
  • BESSY II: Heterostrukturen für die Spintronik
    Science Highlight
    20.09.2024
    BESSY II: Heterostrukturen für die Spintronik
    Spintronische Bauelemente arbeiten mit magnetischen Strukturen, die durch quantenphysikalische Wechselwirkungen hervorgerufen werden. Nun hat eine Spanisch-Deutsche Kooperation Heterostrukturen aus Graphen-Kobalt-Iridium an BESSY II untersucht. Die Ergebnisse belegen, wie sich in diesen Heterostrukturen zwei erwünschte quantenphysikalische Effekte gegenseitig verstärken. Dies könnte zu neuen spintronischen Bauelementen aus solchen Heterostrukturen führen.
  • Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Science Highlight
    09.09.2024
    Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Die Materialklasse der MXene besitzt vielfältige Talente. Nun hat ein internationales Team um HZB-Chemikerin Michelle Browne gezeigt, dass MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion bei der elektrolytischen Wasserspaltung geeignet sind. Dabei arbeiten sie stabiler und effizienter als die derzeit besten Metalloxid-Katalysatoren. Das Team hat die neuartigen Katalysatoren für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser nun umfassend an der Berliner Röntgenquelle BESSY II und am Synchrotron Soleil, Frankreich, charakterisiert.