Thomas Hannappel erhält Stiftungsprofessur „Photovoltaik“ an der TU Ilmenau

TU Ilmenau und HZB unterzeichnen MoU für eine enge Kooperation in der Photovoltaik

Thomas Hannappel hat eine Stiftungsprofessur „Photovoltaik“ an der TU Ilmenau erhalten. Die Stiftungsurkunde wird Herrn Hannappel am 11. August 2011 im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung für die Solarforschungsinitiative der Ilmenauer Hochschule verliehen. Der Physiker leitete bisher kommissarisch die Abteilung „Materialien für die Photovoltaik“ am HZB.  Mit der Stiftungsprofessur ist gleichzeitig auch die wissenschaftliche Leitung des Solarzentrums im CiS-Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik in Erfurt verbunden.

Die TU Ilmenau strebt einen deutlichen Schwerpunkt auf Energie- und Umwelttechnik an und hat zur Umsetzung dieser Forschungsstrategie unter anderem die Stiftungsprofessur von Thomas Hannappel ins Leben gerufen. Gleichzeitig soll es eine enge Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin geben. Die Geschäftsführung des HZB wird während der Auftaktveranstaltung ein Memorandum of Understanding mit der Universität unterschreiben, um eine intensive Zusammenarbeit in der Materialforschung für die Photovoltaik voranzutreiben. Beide Partner kooperieren bereits im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projektes. Darin beschäftigen sich die Forscher beider Einrichtungen in den nächsten drei Jahren mit nanoskaligen III-V-Strukturen auf Siliziumsubstraten.

Die TU Ilmenau liegt nahe der Stadt Erfurt im so genannten Solarvalley Mitteldeutschland. Die Dichte an Industrieunternehmen der Photovoltaik ist in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt besonders hoch und es gibt eine große Nachfrage nach Forschung und Innovationen. Im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung wird das Solarvalley Mitteldeutschland als Spitzencluster des Bundesministeriums für Bildung- und Forschung (BMBF) seit 2008 gefördert. Das CiS Forschungsinsitut für Mikrosensorik und Photovoltaik, das Thomas Hannappel wissenschaftlich leiten wird, ist als wirtschaftsnahe F&E-Einrichtung einer der wichtigsten regionalen Forschungspartner für die PV-Industrie. Die Stiftungsprofessur wird von der Ernst-Abbe-Stiftung und einem Konsortium Thüringer Solarfirmen unter Führung des Thüringer Solarnetzwerkes Solarinput e.V. finanziert.

S. Zerbe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Science Highlight
    23.06.2025
    MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die Modellierungen liefern Einblicke in die wichtigsten Diffusionsmechanismen und die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Ti3C2 MXene und liefern eine belastbare Grundlage für experimentelle Untersuchungen.
  • HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima
    Nachricht
    19.06.2025
    HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Das MoU dient als Ausgangspunkt für gemeinsame Forschung, akademischen Austausch und Kapazitätsaufbau zwischen den beiden Institutionen. Es werden Maßnahmen zur Einrichtung des Joint Research and Policy Laboratory an der NaUKMA in Kiew ergriffen. Ziel des künftigen Labors ist die gemeinsame Entwicklung von Forschung und Politikanalysen mit Schwerpunkt auf den Energie- und Klimaaspekten der EU-Integration der Ukraine.