Femtoslicing erfolgreich verbessert: Neue Möglichkeiten für dynamische Messungen mit ultrakurzen Röntgenpulsen

Das Herz des neuen Zonenplattenmonochromators f&uuml;r<br /> ultraschnelle Physik beim Femtoslicing ist eine Anordnung<br /> von verschiedenen im Hause hergestellten sogenannten<br /> Reflektions-Zonenplatten f&uuml;r verschiedene Photonenenergien<br /> im Bereich zwischen 410 und 1333eV. <br />Foto: A. Firsov, M. Brzhezinskaya

Das Herz des neuen Zonenplattenmonochromators für
ultraschnelle Physik beim Femtoslicing ist eine Anordnung
von verschiedenen im Hause hergestellten sogenannten
Reflektions-Zonenplatten für verschiedene Photonenenergien
im Bereich zwischen 410 und 1333eV.
Foto: A. Firsov, M. Brzhezinskaya

Ein CCD-Bild von der Dispersionsebene 5.08 m hinter <br />der Stickstoff-Linse bei 410 eV in der 3ten <br />Harmonischen des UE56/1 (a) und ein vertikaler <br />Linienscan aus der Mitte, der neben dem Focus auch<br /> die 5te and 7te Harmonische als breite Streifen<br /> am unteren Bildrand zeigt. <br />

Ein CCD-Bild von der Dispersionsebene 5.08 m hinter
der Stickstoff-Linse bei 410 eV in der 3ten
Harmonischen des UE56/1 (a) und ein vertikaler
Linienscan aus der Mitte, der neben dem Focus auch
die 5te and 7te Harmonische als breite Streifen
am unteren Bildrand zeigt.
© K. Holldack

Ultrakurze Röntgenpulse sind eine unentbehrliche Sonde, um ultraschnelle Vorgänge in Festkörpern und Flüssigkeiten sichtbar zu machen. Um diese am Speicherring zu erzeugen, werden beim Femtoslicing ultrakurze Laserpulse auf die relativistischen Elektronen von BESSY II geschossen, die dann ihrerseits Röntgenpulse von nur 100 Femtosekunden Dauer aussenden, einer Zeitskala auf der atomare Ordnungsphenomäne in Festkörpern ablaufen. Den Forschern beim Femtoslicing gelingt es, diese Prozesse nun mit Hilfe einer stroboskopischen Methode aufzunehmen. Kürzlich haben HZB-Kollegen diese weltweit einzigartige Anlage bei BESSY II erfolgreich verbessert und damit noch attraktivere Bedingungen für alle Nutzer geschaffen.
 
Im Kern des Projekts stand der Einbau eines neuen Zonenplatten-Monochromators. Dieses spezielle Hochfluß-Strahlrohr wurde 2012 in enger Zusammenarbeit zwischen dem  Institut für Methoden und Instrumente der Forschung mit Synchrotronstrahlung und dem Institut für Nanometeroptik und -Technologie neu errichtet. „Nach erfolgreicher Inbetriebnahme im November können wir jetzt sagen: Alle anvisierten Ziele haben wir erreicht. Mithilfe des neuen Zonenplatten-Monochromators ist es möglich, die Fokusgröße zu verkleinern, die Auflösung und die Langzeitstabilität zu verbessern. Unsere Nutzer sind hocherfreut“, erläutert der Projektleiter für den Umbau der Femtoslicing-Anlage, Dr. Karsten Holldack.

Die deutlichen Verbesserungen beim Femtoslicing versprechen zusammen mit Top-Up-Modus von BESSY II, einer erhöhten Wiederholrate des Lasersystems von 6 kHz sowie variabler optischer Anregung aufregende neue wissenschaftliche Ergebnisse.

Die Finanzierung war kurzfristig über den internen strategischen Investitionsfond des HZB zur Verfügung gestellt worden. Das Projekt wurde teilweise unterstützt durch den Marie Curie FP7-Reintegration-Grant im Rahmen der 7ten „Community Framework Programms“ der Europäischen Union.

Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

  • HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Nachricht
    25.01.2023
    HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Seit 2016 hat der Beschleunigerphysiker Ji-Gwang Hwang am HZB in der Abteilung Speicherring- und Strahlphysik geforscht. In mehreren Projekten hat er wichtige Beiträge zur Strahldiagnostik geleistet. Nun kehrt er in seine Heimat Südkorea zurück, als Professor für Physik an der Gangneung-Wonju National University.
  • 40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
    Nachricht
    14.09.2022
    40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
    Presseinformation _ Berlin, 14. September 2022: Die Wissenschaft ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Treiber für Innovation und Fortschritt in der Hauptstadtregion. Kreative, talentierte Menschen aus der ganzen Welt kommen zusammen und bringen neue Ideen voran, von denen wir als Gesellschaft profitieren. Viele Entdeckungen – von grundlegenden Erkenntnissen bis zum fertigen Produkt – beruhen auf der Forschung mit Synchrotron-Licht. Seit 40 Jahren haben Forscher*innen in Berlin Zugang zu diesem intensiven Licht. Dies beflügelt viele Wissenschaftsdisziplinen und ist ein Standortvorteil für Deutschland.