HZB-Forscher stellen Zukunftsprojekte für BESSY II vor
„Synchrotron Radiation News“ zu Neuen Trends in der Beschleunigertechnologie enthält Beiträge zu BESSYVSR und BERLinPro
In der Mai/Juni-Ausgabe der „Synchrotron Radiation News“ haben HZB-Experten die Zukunftsprojekte BESSYVSR und BERLinPro vorgestellt. Dr. Godehard Wüstefeld und Prof. Dr. Andreas Jankowiak berichten über den Low-α Operationsmodus an BESSY II und über das geplante Zukunftsprojekt BESSYVSR.
Mit diesem Konzept, das zur Zeit in einer kleinen Arbeitsgruppe intensiv untersucht wird, stünden den Nutzern in Zukunft an jeder Beamline zusätzlich zu den bewährten BESSY II-Strahlbedingungen intensive, kurze Elektronenpulse zur Verfügung. Dafür müssen spezielle supraleitende Hohlraumresonatoren, ähnlich den für BERLinPro benötigten, entwickelt werden. BESSYVSR würde den Nutzern eine bislang unerreichte Flexibilität beim Experimentieren bieten.
Für das BERLinPro Projekt-Team stellte Bettina Kuske das Zukunftskonzept vor: Im ersten Schritt soll ein kompakter, supraleitender Linearbeschleuniger vom Typ Energy Recovery Linac entworfen werden. An diesem können alle kritischen Technologien für eine Synchrotronlichtquelle der nächsten Generation getestet werden. „Wir freuen uns, dass wir mit diesen zwei Beiträgen unsere Ideen für die Zukunft in der Synchrotroncommunity vorstellen konnten und wir erwarten spannende Diskussionen“, sagt Jankowiak.
Mehr Informationen: Synchrotron Radiation News, Vol. 26, No.3, May/June 2013
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=13777;sprache=de
- Link kopieren
-
Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.
-
Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
-
Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.