Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten in Bonn

Im ehemaligen Plenarsaal der Bundesregierung in Bonn finden die Vortäge statt.

Im ehemaligen Plenarsaal der Bundesregierung in Bonn finden die Vortäge statt.

Antje Vollmer, Heike Gast und Florian Staier betreuen den HZB-Stand auf der dreitägigen SNI-Tagung.

Antje Vollmer, Heike Gast und Florian Staier betreuen den HZB-Stand auf der dreitägigen SNI-Tagung.

Das HZB ist mit eigenem Stand, Vortrag und Postern präsent auf der Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI). Die dreitägige Veranstaltung findet vom 21. bis 23.09. im ehemaligen Plenarsaal der Bundesregierung im heutigen World Conference Centers in Bonn statt.

Die Tagung findet auf Initiative der Kommission „Erforschung kondensierter Materie mit Großgeräten“ (KEKM), der Dachorganisation der Komitees für Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS), Neutronen (KFN), nuklearen Sonden und Ionenstrahlen (KFSI) und Beschleunigerphysik (KFB) statt. Sie knüpft an frühere SNI-Tagungen (Hamburg 2006 und Berlin 2010) an und machte die Komplementarität der Methoden deutlich, um den wissenschaftlichen Austausch zu beflügeln. Die SNI 2014 bietet ein Forum für ein breites Spektrum von Disziplinen und deren Vernetzung. Zu den Themenbereichen gehören Weiche Materie, Magnetismus, Nanostrukturen und Grenzflächen, Biologische Systeme und Medizin, Mikroskopie und Tomographie, Materialien/Werkstoffe, Struktur und Dynamik, Methoden und Instrumentierung, Chemische Prozesse und Phasenübergänge, Materie unter extremen Bedingungen, Teilchen und Kerne, sowie die Beschleunigerphysik.

A. Kubatzki

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing
    Science Highlight
    05.05.2025
    BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing
    Einem internationalen Team ist es an BESSY II erstmals gelungen, einen besonders schnellen Prozess im Inneren eines magnetischen Schichtsystems, eines Spinventils, aufzuklären: An der Femtoslicing-Beamline von BESSY II konnten sie die ultraschnelle Entmagnetisierung durch spinpolarisierte Stromimpulse beobachten. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von spintronischen Bauelementen für die schnellere und energieeffizientere Verarbeitung und Speicherung von Information. An der Zusammenarbeit waren Teams der Universität Straßburg, des HZB, der Universität Uppsala sowie weiterer Universitäten beteiligt.