Frische Blicke auf Großforschungsanlagen

Kevin Fuchs fotografierte "futuristische Experimente".

Kevin Fuchs fotografierte "futuristische Experimente".

Forscherportrait.

Forscherportrait.

"Nichts f&uuml;r die Fotos arrangiert", sagt Kevin Fuchs.</p>
<p>

"Nichts für die Fotos arrangiert", sagt Kevin Fuchs.

"My Beamline", hei&szlig;t der Bildband von Kevin Fuchs.

"My Beamline", heißt der Bildband von Kevin Fuchs.

Der Fotografie-Student Kevin Fuchs hat für seine Abschlussarbeit die Großforschungsanlagen BESSY II und BER II und dort arbeitende Wissenschaftler fotografiert. Herausgekommen sind Bilder mit einem künstlerischen Blick auf Technik und Forscher. Die Fotos des gebürtigen Schweizers Kevin Fuchs sind vom 18. bis zum 26. Oktober im SEZ Berlin, Landsberger Allee 77, zu sehen, zusammen mit den Bildern der anderen Absolventen der Ostkreuzschule für Fotografie. Die Vernissage der Ausstellung ist am 17. Oktober um 19 Uhr.

"My Beamline - eine fotografische Auseinandersetzung mit einem Ort der Forschung", nennt der 30jährige Kevin Fuchs seine Bilder. 16 davon sind in der Ausstellung zu sehen; 44 Abbildungen hat Fuchs zu einem Fotoband zusammengestellt.

Fast ein Jahr ist er mit seiner Ausrüstung zunächst zum Speicherring  BESSY II nach Adlershof, dann zum Forschungsreaktor BER II nach Wannsee gefahren. "Als ich zum ersten Mal in die BESSY-Halle kam, war das eine absolute Reizüberflutung für mich", sagt er. Ihn habe die "futuristische Ausstrahlung" der Versuchsaufbauten und ihr "beinahe skulpturaler Charakter" sehr stark angezogen. Fasziniert war er davon, dass so viel mit Klebeband und Alufolie improvisiert wird. "Trotz Chaos und Durcheinanders hat alles seinen Sinn und Platz", sagt Kevin Fuchs. Beeindruckt war er auch von den Forschern selbst: "Diese Wissenschaftler haben sich überhaupt nicht darum gekümmert, dass ich sie fotografiere. Die sind ganz natürlich damit umgegangen."

Ina Helms, Pressesprecherin des Helmholtz-Zentrum Berlin: „Wir haben das Projekt gern unterstützt und sind sehr gespannt auf das Buch. Herr Fuchs hatte ein schönes Konzept und wir freuen uns, dass er sich die Forschungsanlagen des HZB für seine Abschlussarbeit ausgesucht hat.“

Der Fotoband ist über die Internetseite von Kevin Fuchs erhältlich: www.kevinfuchs.com/my-beamline

Auf dem Blog der Ostkreuz-Schule für Fotografie erläutert Fuchs in einem Videointerview sein Fotoprojekt.

(kmh)

Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Nachricht
    25.01.2023
    HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Seit 2016 hat der Beschleunigerphysiker Ji-Gwang Hwang am HZB in der Abteilung Speicherring- und Strahlphysik geforscht. In mehreren Projekten hat er wichtige Beiträge zur Strahldiagnostik geleistet. Nun kehrt er in seine Heimat Südkorea zurück, als Professor für Physik an der Gangneung-Wonju National University.
  • 40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
    Nachricht
    14.09.2022
    40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
    Presseinformation _ Berlin, 14. September 2022: Die Wissenschaft ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Treiber für Innovation und Fortschritt in der Hauptstadtregion. Kreative, talentierte Menschen aus der ganzen Welt kommen zusammen und bringen neue Ideen voran, von denen wir als Gesellschaft profitieren. Viele Entdeckungen – von grundlegenden Erkenntnissen bis zum fertigen Produkt – beruhen auf der Forschung mit Synchrotron-Licht. Seit 40 Jahren haben Forscher*innen in Berlin Zugang zu diesem intensiven Licht. Dies beflügelt viele Wissenschaftsdisziplinen und ist ein Standortvorteil für Deutschland.

  • Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das HZB
    Nachricht
    21.06.2022
    Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das HZB
    Am Freitag, den 17. Juni, war eine Delegation aus Singapur zu Gast am HZB. Heng Swee Keat, stellvertretender Premierminister von Singapur, wurde vom Botschafter von Singapur in Berlin, Laurence Bay, sowie von Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft begleitet.