Uschi Steigenberger erhält hohen britischen Orden für ihre wissenschaftlichen Verdienste

Uschi Steigenberger wurde mit einem Orden als "Officer of the British Empire" ausgezeichnet.

Uschi Steigenberger wurde mit einem Orden als "Officer of the British Empire" ausgezeichnet. © ISIS

Der Orden: Officer of the British Empire (OBE)

Der Orden: Officer of the British Empire (OBE)

Die weltweit anerkannte Physikerin Dr. Uschi Steigenberger wurde mit einer der höchsten Auszeichnungen von Großbritannien für ihre Verdienste um die Wissenschaft geehrt. Sie erhielt einen Orden als Officer of the British Empire (OBE), der ihr vom britischen Wissenschaftsminister Jo Johnson übergeben wurde. Uschi Steigenberger hat über viele Jahre auch den Vorsitz im wissenschaftlichen Beirat des HZB geführt.

“Wir gratulieren Frau Steigenberger herzlich zu dieser hohen Auszeichnung und danken ihr für das große Engagement und ihre Unterstützung während ihrer Zeit als Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Helmholtz-Zentrum Berlin. Sie ist eine sehr weitsichtige und hochgeschätzte Ansprechpartnerin, die uns unter anderem bei der Weiterentwicklung der HZB-Strategie 2020+ und der Realisierung der Zukunftsprojekte sehr konstruktiv beraten hat“, sagt die wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB, Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla. 

Uschi Steigenberger kam 1986 vom Institut Laue Langevin, Grenoble, nach England, wo sie zunächst als Instrumentverantwortliche an der Neutronenquelle ISIS anfing. Sie übernahm zunehmend mehr Verantwortung und war bis 2012 „Acting Director“ an ISIS. Obwohl sie sich seit einigen Jahren formell im Ruhestand befindet, hat sie sich weiterhin für die Belange der internationalen Neutronenforschung eingesetzt, junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gefördert und sich für Frauen in den Naturwissenschaften engagiert. Zudem war sie in zahlreichen Panels und Gremien aktiv, so auch für den wissenschaftlichen Beirat des HZB, aus dem sie aus persönlichen Gründen vor Kurzem ausgeschieden ist.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.
  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.