Christiane Becker erhält Professur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Prof. Dr. Christiane Becker lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und forscht am HZB.

Prof. Dr. Christiane Becker lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und forscht am HZB.

Prof. Dr. Christiane Becker hat einen Ruf auf eine W2-Professur für das Fachgebiet „Experimentalphysik mit den Schwerpunkten Materialwissenschaften und Photonik“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) erhalten. Sie leitet seit Oktober 2012 eine vom Bundesforschungsministerium geförderte Nachwuchsgruppe am HZB.

Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt Christiane Becker nano- und mikrostrukturierte Silizium-Bauelemente für Anwendungen in der Photovoltaik und der Photonik. Sie setzt dabei auf besonders einfache und kostengünstige Herstellungsprozesse, die für eine spätere industrielle Produktion geeignet sind. „Unser Fokus liegt auf hochskalierbaren Fabrikationsmethoden, unter anderem auf der Entwicklung der Nanoimprint-Lithographie und der Silizium-Verdampfung“, sagt die Leiterin der Nachwuchsgruppe Nano-Sippe. Der Name ihrer Gruppe leitet sich aus der englischen Bezeichnung für „Nanostructured SIlicon for Photonic and Photovoltaic ImplEmentations ab. Christiane Beckers Team arbeitet dabei eng mit Industrieunternehmen zusammen und hält mehrere Patente.

„Ich freue mich über die Berufung, weil sie eine langfristige Perspektive für meine Forschung bietet, und danke dem HZB für die Unterstützung. Die HTW bietet mir ein anregendes Umfeld und ich freue mich, dass ich mich weiterhin in der Lehre und Ausbildung von Studierenden engagieren kann“, sagt die Physikerin. Durch die gemeinsame Berufung von HTW und HZB wird Christiane Becker auch weiter am HZB mit ihrer Nachwuchsgruppe forschen.

Christiane Becker promovierte 2006 am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) mit einer Arbeit zur nichtlinearen Optik photonischer Kristalle. Im Anschluss wechselte sie an das Institut für Silizium-Photovoltaik des HZB und warb 2012 erfolgreich die Förderung für ihre BMBF-Nachwuchsgruppe ein. Im Jahr 2014 wurde Christiane Becker auf eine befristete W2-Professur an die HTW berufen, die im März 2017 in eine Dauerprofessur umgewandelt wurde.

Weitere Informationen zur Nachwuchsgruppe Nano-Sippe

Informationen zur Lehrtätigkeit von Christiane Becker an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima
    Nachricht
    19.06.2025
    HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Das MoU dient als Ausgangspunkt für gemeinsame Forschung, akademischen Austausch und Kapazitätsaufbau zwischen den beiden Institutionen. Es werden Maßnahmen zur Einrichtung des Joint Research and Policy Laboratory an der NaUKMA in Kiew ergriffen. Ziel des künftigen Labors ist die gemeinsame Entwicklung von Forschung und Politikanalysen mit Schwerpunkt auf den Energie- und Klimaaspekten der EU-Integration der Ukraine.