Dr. Raul Garcia Diez gewinnt den Dissertationspreis Adlershof für 2017

Dr. Raul Garcia Diez erhielt den Dissertationspreis Adlershof für 2017.

Dr. Raul Garcia Diez erhielt den Dissertationspreis Adlershof für 2017.

Die Jury mit Nominierten und dem Preisträger, Dr. Raul Garcia Diez, (links). Foto: Matthias Brandt

Die Jury mit Nominierten und dem Preisträger, Dr. Raul Garcia Diez, (links). Foto: Matthias Brandt

Mit seinem Vortrag über die Eigenschaften von Nanopartikeln und wie sie sich an BESSY II noch genauer messen lassen, überzeugte Dr. Raul Garcia Diez die Jury und erhielt den Dissertationspreis Adlershof für 2017. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert, Preisstifter sind die Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA e. V. und die WISTA-MANAGEMENT GmbH. Garcia Diez hatte seine Promotion an der PTB und der TU Berlin abgeschlossen und forscht nun als Postdoktorand am HZB.

Nanopartikel werden zunehmend auch in der Medizin eingesetzt, zum Beispiel als Kontrastmittel für bildgebende Diagnostik oder um Wirkstoffe an den optimalen Einsatzort zu transportieren. Doch um Nanopartikel wirklich für solche Aufgaben zu entwickeln, müssen die funktionalen Eigenschaften dieser Partikeln noch deutlich besser untersucht werden.

In seiner Dissertation über die „Charakterisierung von Nanopartikeln durch kontinuierliche Kontrastvariation mit Röntgenkleinwinkelstreuung“ hat Raul Garcia Diez eine Methode entwickelt, um mit Röntgenkleinwinkelstreuung Nanopartikel in einer realitätsnahen Umgebung zu untersuchen. Die Arbeiten wurden mit dem HZB SAXS Instrument durchgeführt, welches in Kooperation zwischen PTB und HZB an der FCM-Beamline der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) betrieben wird.

Mit seiner Arbeit, die er an der PTB bei Prof. Dr. Matthias Richter durchgeführt hatte, promovierte er im Mai 2017 an der TU Berlin. Seit seiner Promotion ist Garcia Diez als Postdoktorand bei Prof. Dr. Marcus Bär am HZB beschäftigt.

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • Forschung ganz nah! Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    20.06.2025
    Forschung ganz nah! Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB
    Am 28. Juni ist es wieder so weit: Die Lange der Wissenschaften findet von 17 - 0 Uhr in Berlin und auch in Adlershof statt. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer spannenden Forschung!
  • MAX IV und BESSY II treiben Materialwissenschaften gemeinsam voran
    Nachricht
    17.06.2025
    MAX IV und BESSY II treiben Materialwissenschaften gemeinsam voran
    Das schwedische Synchrotron-Labor MAX IV und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben am 16. Juni eine Kooperationsvereinbarung mit fünfjähriger Laufzeit unterzeichnet. Sie schafft den Rahmen für eine verstärkte Zusammenarbeit bei der operativen und technologischen Entwicklung in den Bereichen Beschleunigerforschung und -entwicklung, Strahlführungen und Optik, Experimentierstationen und Probenumgebungen sowie Digitalisierung und Datenwissenschaft.