HZB-Schülerlabor: Jetzt Termine für das 1. Schulhalbjahr 2018/2019 buchen

Foto: HZB/K.Kolatzki

Foto: HZB/K.Kolatzki

Die Schülerlabore des HZB in Wannsee und Adlershof sind sehr beliebt. Bis zu 3000 Schülerinnen und Schüler experimentieren pro Jahr zu Themen wie Magnetismus und Supraleitung, Solarenergieforschung und Licht und Farben in der forschungsnahen Umgebung des HZB. Für das neue Schulhalbjahr (August 2018 - Januar 2019) bietet das Schülerlabor 76 Projekttage für Grund- und Oberschulen an. Die Projekttage sind kostenfrei. Restplätze für Oberschulklassen können noch gebucht werden.

Anmeldung für Oberschulen

Einige Projekttage für Oberschulen ab der 9. Klasse sind noch an beiden Standorten buchbar (11 Termine in Wannsee; 15 Termine in Adlershof). Stand 10.4. 7 Uhr. Anmeldung unter: https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/schlab_anmeldung.pl

Anmeldung für Grundschulen

Alle Projekttage sind leider schon ausgebucht. 

Steigende Besucherzahlen im Schülerlabor

„Wir beobachten seit Jahren, dass unsere Projekttage im Schülerlabor immer beliebter werden und Lehrerinnen und Lehrer unsere Angebote als sinnvolle Ergänzung zum Unterricht sehr schätzen. Das zeigt sich auch daran, dass die Grundschultermine in Adlershof bereits nach einer Stunde nach Freischaltung restlos ausgebucht waren“, sagt die Leiterin des Schülerlabors, Dr. Ulrike Witte. Erstmals konnte das Schülerlabor-Team im letzten Jahr die Marke von 3000 Besuchern knacken. Auch in diesem Jahr rechnet das Schülerlabor-Team mit einem ähnlichen Ansturm.

Informationen zu den Projekttagen

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • Weiterhin ausgezeichnete Vereinbarkeit
    Nachricht
    19.06.2025
    Weiterhin ausgezeichnete Vereinbarkeit
    Am 17. Juni 2025 fand in Berlin die Verleihung der Zertifikate zum Audit „berufundfamilie“ statt. Das HZB erhielt dabei eine Auszeichnung mit Prädikat für seine langjährigen Bemühungen, die ein vereinbarkeitsfreundliches Arbeitsumfeld fördern. Das Audit gilt als Qualitätssiegel für eine systematische Gestaltung familien- und lebensphasenbewusster Personalpolitik.

     

  • Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Nachricht
    17.03.2025
    Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Dr. Moses Alfred Oladele arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, an innovativen Photokatalysatoren zur Umwandlung von CO2 mit Licht. Der Chemiker von der Redeemer‘s University in Nigeria, kam mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin und wird zwei Jahre am HZB forschen.