Sommerschule Quantsol: Ab sofort sind Anmeldungen möglich

Die Quantsol findet vom 2. bis 9. September 2018 im österreichischen Hirschegg im Kleinwalsertal statt.

Die Quantsol findet vom 2. bis 9. September 2018 im österreichischen Hirschegg im Kleinwalsertal statt. © K.Lips /HZB

Lernen im Grünen: Studierende aus aller Welt lernen während der Sommerschule Quantsol von Expertinnen und Experten aus Photovoltaik und Photokatalyse. Die Schule kann bis zu 56 Studentinnen und Studenten aufnehmen.

Lernen im Grünen: Studierende aus aller Welt lernen während der Sommerschule Quantsol von Expertinnen und Experten aus Photovoltaik und Photokatalyse. Die Schule kann bis zu 56 Studentinnen und Studenten aufnehmen. © K. Lips /HZB

Angehende Solarforscherinnen und Solarforscher sind zur 11. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technischen Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion) findet vom 2. bis 9. September 2018 im österreichischen Hirschegg im Kleinwalsertal statt. Interessierte können sich ab sofort bis zum 18. Mai 2018 bewerben.

„Mittlerweile hat sich die internationale Sommerschule Quantsol zu einem Muss für angehende Solarforscher weltweit etabliert“, sagt Prof. Dr. Klaus Lips vom Helmholtz-Zentrum Berlin, der die Sommerschule verantwortlich organisiert. „Die Schule richtet sich an interessierte Doktoranden und junge Postdocs aus der Solarenergieforschung und bietet eine sehr gute Einführung in die Grundlagen der Photovoltaik und Photokatalyse“.

Experten von führenden internationalen Forschungsinstituten und Universitäten stellen die entscheidenden physikalischen und chemischen Prozesse vor, die bei der Umwandlung von Solarenergie in chemische und elektrische Energien ablaufen und diskutieren deren technische Anwendungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Materialforschung für Photovoltaik und Photokatalyse. Darüber hinaus werden in praktischen Übungen einfache Solarzellen gebaut, getestet und mit Hilfe von Computersimulationen optimiert.

Interessierte können sich bis zum 18. Mai 2018 für die Quantsol-Sommerschule bewerben.

Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich auf der Homepage der Quantsol Sommerschule sowie in unserem Flyer (Download oben rechts).

Und sollten Sie an der diesjährigen Quantsol Sommerschule nicht teilnehmen können - kein Problem. Denn auch in 2019 wird die Tradition der Sommerschule fortgeführt, die vom 1. bis 8. September 2019 an gleicher Stelle stattfinden wird.

 

HZB

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Science Highlight
    23.06.2025
    MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die Modellierungen liefern Einblicke in die wichtigsten Diffusionsmechanismen und die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Ti3C2 MXene und liefern eine belastbare Grundlage für experimentelle Untersuchungen.
  • HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima
    Nachricht
    19.06.2025
    HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Das MoU dient als Ausgangspunkt für gemeinsame Forschung, akademischen Austausch und Kapazitätsaufbau zwischen den beiden Institutionen. Es werden Maßnahmen zur Einrichtung des Joint Research and Policy Laboratory an der NaUKMA in Kiew ergriffen. Ziel des künftigen Labors ist die gemeinsame Entwicklung von Forschung und Politikanalysen mit Schwerpunkt auf den Energie- und Klimaaspekten der EU-Integration der Ukraine.