Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wählt Susan Schorr zur Generalsekretärin
Weitere Informationen finden Sie hier: https://bvmatwerk.de
Auf der letzten Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BVMatWerk) wurde Prof. Dr. Susan Schorr einstimmig zur Generalsekretärin gewählt. Sie tritt das Amt ab 2019 an, die Amtszeit dauert zwei Jahre.
Die BVMatWerk ist ein Zusammenschluss von insgesamt 33 Organisationen und Verbänden, die in der Material- und Werkstoffforschung tätig sind.
Susan Schorr leitet am HZB die Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien und ist Professorin für Mineralogie an der Freien Universität Berlin. Sie vertritt seit vielen Jahren die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie (DGK), die Mitglied der BVMatWerk ist, in den Mitgliederversammlungen.
Ziel der BVMatwerk ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden und Organisationen zu intensivieren und deren Interessen zu vertreten. Hierbei fungiert die BVMatWerk als Schnittstelle zu Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://bvmatwerk.de
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14861;sprache=de
- Link kopieren
-
Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
Erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin wechselt zum 1. September aus Freiburg nach Berlin.
-
Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.
-
HZB-Postdoc Feng Liang erhält Professur an der Xi'an Jiaotong University
Seit 2021 forscht Dr. Feng Liang am HZB-Institut für Solare Brennstoffe. Nun hat er einen Ruf an das Green Hydrogen Innovation Center der Fakultät für Maschinenbau der Xi'an Jiaotong University in China erhalten. Ab Juni 2025 baut er dort ein eigenes Forschungsteam auf.