Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Victoriia Saveleva (rechts) erhielt den Ernst Eckhard Koch Preis für die Analyse von Katalysator-Oberflächen.

Victoriia Saveleva (rechts) erhielt den Ernst Eckhard Koch Preis für die Analyse von Katalysator-Oberflächen. © M. Setzpfandt/HZB

Prof. Gerd Schneider (Laudator), die Preisträger Dr. Christian David und Prof. Alexei Erko und Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis des HZB (v.l.n.r.).

Prof. Gerd Schneider (Laudator), die Preisträger Dr. Christian David und Prof. Alexei Erko und Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis des HZB (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt/HZB

Am 6. Dezember 2018 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung am HZB oder bei DESY sowie den Europäischen Innovationspreis Synchrotronstrahlung. Die Preisverleihungen fanden während des 10. Nutzertreffens am HZB statt.

Prof. Mathias Richter, Vorsitzender des Freundeskreises, sprach von Auswahlentscheidungen zwischen exzellenten Vorschlägen, die den beiden Auswahlkomitees nicht leicht gefallen seien. 

Der Ernst-Eckhard-Koch-Preis ging an Dr. Victoriia Saveleva für ihre Promotion an der Universität Straßburg zu in-situ-Untersuchungen von elektrochemischen Prozessen mit Photoemissionsspektroskopie. Bei ihren Experimenten bei BESSY II standen insbesondere Reaktionen an Katalysator-Oberflächen aus Ruthenium und Iridium während der elektrolytischen Aufspaltung von Wasser im Fokus. Inzwischen forscht Saveleva als Postdoktorandin am Paul Scherrer Institut in der Schweiz.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2018 ging an Dr. Christian David, ebenfalls vom Paul Scherrer Institut, sowie an Prof. Alexei Erko, der kürzlich vom HZB an das Institut für Angewandte Photonik (IAP) in Berlin-Adlershof wechselte. Die beiden Physiker wurden für ihre innovativen Beiträge zur Anwendung diffraktiver Röntgenoptiken gewürdigt, die komplexe Röntgen-Experimente mit hoher Auflösung ermöglichen. Die Laudatio hielt Prof. Gerd Schneider vom HZB. Diesmal würden nicht die „Ring-Macher“ ausgezeichnet, die die Beschleuniger entwickeln, sondern diejenigen, die die „Diamanten für den Ring“ geschliffen hätten, erklärte Schneider bildhaft. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH gesponsert.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.
  • Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    Nachricht
    03.09.2025
    Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.