Slowenischer Präsident verleiht Preis an Berliner Wissenschaftler

Marko Topic, Bernd Rech, Janez Krc, Benjamin Lipovsek, Steve Albrecht, Marko Jost, Borut Pahor (v.l.n.r)

Marko Topic, Bernd Rech, Janez Krc, Benjamin Lipovsek, Steve Albrecht, Marko Jost, Borut Pahor (v.l.n.r) © Faculty of electrical engineering University of Ljubljana

© Joze Suhadolnik

Marko Jošt, Steve Albrecht und Bernd Rech, Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Technischen Universität Berlin (TUB) nehmen heute, am 19. Dezember 2018, im slowenischen Präsidentenpalast eine seltene Ehrung entgegen. Aus den Händen des slowenischen Präsidenten, Borut Pahor, erhalten sie den „Apple of Inspiration“, einen Preis, den das slowenische Staatsoberhaupt in der Regel nur an einheimische Persönlichkeiten verleiht. Er würdigt damit Leistungen aus Kultur, Wissenschaft, Sport und Gesellschaft. Als erste Ausländer erhalten die Berliner Wissenschaftler den Preis zusammen mit Kollegen der Universität Ljubljana. 

Die Teams aus Ljubljana und Berlin werden für ihre langjährige  Zusammenarbeit geehrt, die unter anderem zu Meilensteinen bei der Entwicklung von Perowskit-Solarzellen geführt hat.  Dies dokumentiert beispielsweise eine gemeinsame Publikation im Fachjournal Energy and Environmental Science über einen Effizienzrekord für eine monolithische Tandem-Solarzelle aus Silizium- und Perowskit-Schichten.

Dr. Marko  Jošt, der als Erstautor der Studie maßgeblich zu den gemeinsamen Ergebnissen beigetragen hat, erhielt seine Promotion sowohl an der Universität Ljubljana als auch an der TUB. Er forscht heute als Postdoktorand am HZB.

Die exzellente internationale Kooperation inspiriere nicht nur junge Wissenschaftler in Slowenien, sondern trage dazu bei, die Forschung an alternativen Energiequellen weiter zu stärken, heißt es in der Mitteilung der slowenischen Regierung. „Die internationale Kooperation und die erreichten Ergebnisse haben große Bedeutung für die Gesellschaft. Sie helfen, Lösungen für eine nachhaltige Energiewende zu finden und damit auch gegen den Klimawandel zu kämpfen und so unsere Lebensgrundlagen zu sichern.“

Prof. Steve Albrecht, Leiter einer vom BMBF geförderten Nachwuchsgruppe am HZB und Juniorprofessor an der TUB, ist der Koordinator der Studie. In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Innovation Lab HySPRINT und dem Photovoltaik-Kompetenzzentrum PVcomB entwickelt und analysiert er die sehr komplexen Tandemzellen mit dem Ziel, sie zu einer größeren Technologiereife zu führen.

Prof. Bernd Rech, Solarforscher und derzeit kommissarischer wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, hat als Institutsleiter die deutsch-slowenische Kooperation zusammen mit dem slowenischen Professor, Marko Topic, initiiert. Unter anderem war er 2014 Gastprofessor an der Universität Ljubljana. Die enge Zusammenarbeit dauert bis heute an. So forscht der damalige gemeinsame Doktorand, Marko Jost, heute als Postdoktorand in der Gruppe von Steve Albrecht.

 

Ina Helms

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    06.05.2025
    Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin wechselt zum 1. September aus Freiburg nach Berlin.