Posterpreis für HZB Postdoc Prince Saurabh Bassi

Bassi untersucht Materialsysteme, die als Photoelektrokatalysatoren die Wasserspaltung mit Licht ermöglichen.

Bassi untersucht Materialsysteme, die als Photoelektrokatalysatoren die Wasserspaltung mit Licht ermöglichen. © HZB

Auf dem "International Bunsen-Discussion-Meeting on Fundamentals and Applications of (Photo) Electrolysis for Efficient Energy Storage” erhielt Dr. Prince Saurabh Bassi den Posterpreis. Bassi ist Postdoc bei Prof. Sebastian Fiechter am HZB-Institut für Solare Brennstoffe.

Das Poster trug den Titel: "Untersuchung und Synthese von photoaktiven Phasen im quartären System Fe-Ti-W-O unterstützt durch kombinatorische Screening-Experimente". Es wurde aus 53 Postern ausgewählt, die auf der Konferenz mit 150 Teilnehmern präsentiert wurden. Die Konferenz fand vom 1. bis 5. April 2019 in Taormina in Italien statt. Der Preis wurde von der Royal Society of Chemistry (Journal of Materials Chemistry A, B und C und Materials Horizons) gesponsert und ist mit einem Buchgutschein verbunden.

Auf dem Poster präsentierte Bassi Ergebnisse zur Untersuchung und Synthese neuer Phasen im quartären Fe-Ti-W-O-System für den Einsatz als Photoelektrokatalysatoren bei der lichtgestützten Wasserspaltung. Auf der Suche nach Materialsystemen mit optimaler Bandlücke und weiteren günstigen Eigenschaften werden nun komplexe ternäre und quaternäre Oxidsysteme erforscht. Durch Variationen ihrer Stöchiometrie lassen sich Eigenschaften gezielt beeinflussen.

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    06.05.2025
    Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin wechselt zum 1. September aus Freiburg nach Berlin.

  • Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Science Highlight
    29.04.2025
    Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten in einer Knopfzelle während der Ladezyklen verändert. An der Studie, die nun im Fachjournal Small erschienen ist, waren Teams der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Universität Münster sowie Forschende der Forschungsgruppe SyncLab des HZB und des Applikationslabors BLiX der Technischen Universität Berlin beteiligt. Ein Teil der Messungen fand mit einem Instrument im BLiX-Labor statt, ein weiterer Teil an der Synchrotronquelle BESSY II.