Posterpreis für HZB Postdoc Prince Saurabh Bassi

Bassi untersucht Materialsysteme, die als Photoelektrokatalysatoren die Wasserspaltung mit Licht ermöglichen.

Bassi untersucht Materialsysteme, die als Photoelektrokatalysatoren die Wasserspaltung mit Licht ermöglichen. © HZB

Auf dem "International Bunsen-Discussion-Meeting on Fundamentals and Applications of (Photo) Electrolysis for Efficient Energy Storage” erhielt Dr. Prince Saurabh Bassi den Posterpreis. Bassi ist Postdoc bei Prof. Sebastian Fiechter am HZB-Institut für Solare Brennstoffe.

Das Poster trug den Titel: "Untersuchung und Synthese von photoaktiven Phasen im quartären System Fe-Ti-W-O unterstützt durch kombinatorische Screening-Experimente". Es wurde aus 53 Postern ausgewählt, die auf der Konferenz mit 150 Teilnehmern präsentiert wurden. Die Konferenz fand vom 1. bis 5. April 2019 in Taormina in Italien statt. Der Preis wurde von der Royal Society of Chemistry (Journal of Materials Chemistry A, B und C und Materials Horizons) gesponsert und ist mit einem Buchgutschein verbunden.

Auf dem Poster präsentierte Bassi Ergebnisse zur Untersuchung und Synthese neuer Phasen im quartären Fe-Ti-W-O-System für den Einsatz als Photoelektrokatalysatoren bei der lichtgestützten Wasserspaltung. Auf der Suche nach Materialsystemen mit optimaler Bandlücke und weiteren günstigen Eigenschaften werden nun komplexe ternäre und quaternäre Oxidsysteme erforscht. Durch Variationen ihrer Stöchiometrie lassen sich Eigenschaften gezielt beeinflussen.

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.
  • Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen
    Science Highlight
    08.09.2025
    Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen
    Metalloxide kommen in der Natur reichlich vor und spielen eine zentrale Rolle in Technologien wie der Photokatalyse und der Photovoltaik. In den meisten Metalloxiden ist jedoch aufgrund der starken Abstoßung zwischen Elektronen benachbarter Metallatome die elektrische Leitfähigkeit sehr gering. Ein Team am HZB hat nun zusammen mit Partnerinstitutionen gezeigt, dass Lichtimpulse diese Abstoßungskräfte vorübergehend schwächen können. Dadurch sinkt die Energie, die für die Elektronenbeweglichkeit erforderlich ist, so dass ein metallähnliches Verhalten entsteht. Diese Entdeckung bietet eine neue Möglichkeit, Materialeigenschaften mit Licht zu manipulieren, und birgt ein hohes Potenzial für effizientere lichtbasierte Bauelemente.