Das HZB Graduate Center ist da

Die HZB „Promovierendenkoordinierung“ wird zum HZB Graduate Center. Bereits seit Anfang 2018 baut die Promovierendenkoordinierung die Angebote und Standards am HZB für Promovierende und deren Betreuende kontinuierlich aus. Wegweisend dabei sind die Ideen und Anregungen, die in Gesprächen mit zahlreichen Stakeholdern und in verschiedenen HZB Gremien zu diesem Thema gesammelt werden konnten. Sie gehen ein in den Aufbau einer einheitlichen HZB-weiten Dachstruktur für Promovierende und deren Betreuende – dem HZB Graduate Center.

Übergeordnetes Ziel ist dabei, bestmögliche Bedingungen für die erfolgreiche Durchführung einer Promotionsarbeit zu schaffen und dabei den Promovierenden gleichzeitig Raum für individuelle Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.

Anfang letzten Jahres wurde mit der Einführung der überarbeiteten Promotionsleitlinien und einer HZB-Betreuungsvereinbarung bereits ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Dachstruktur erreicht. Einheitliche, transparente und verlässliche Standards für alle HZB Promovierende sind etabliert, Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote für sie sowie ihre Betreuenden werden kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt.

Ab sofort stellt das HZB Graduate Center alle Angebote und Leistungen der früheren „Promovierendenkoordinierung“ bereit.

Für weitere Informationen zu den Standards und Angeboten für Promovierende am HZB werfen Sie gerne einen Blick auf die Homepage des Graduate Center oder kontaktieren Sie direkt dessen Mitarbeiterinnen.

nbs


Das könnte Sie auch interessieren

  • Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB
    Nachricht
    03.07.2024
    Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB
    Am 1. Juli 2024 starteten 18 Sommerstudierende aus 15 Nationen am HZB. Bis zum 23. August werden sie in verschiedenen Forschungsteams betreut und übernehmen ein eigenes kleines Projekt. Für viele Studierende ist es der erste Kontakt zur Forschung.

  • Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an
    Science Highlight
    01.07.2024
    Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an
    Stellt man aus Biomasse Biodiesel her, fällt als Nebenprodukt Glycerin an. Bislang wird dieses Nebenprodukt jedoch wenig genutzt, obwohl es durch Oxidation in photoelektrochemischen Reaktoren (PEC) zu wertvolleren Chemikalien verarbeitet werden könnte. Der Grund dafür: geringe Effizienz und Selektivität. Nun hat ein Team um Dr. Marco Favaro vom Institut für Solare Brennstoffe am HZB den Einfluss der Elektrolyte auf die Effizienz der Glycerin-Oxidations-Reaktion in PEC-Reaktoren untersucht und Ergebnisse erhalten, die dabei helfen, effizientere und umweltfreundlichere Produktionsverfahren zu entwickeln.
  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.