Stifterverband zertifiziert Helmholtz-Zentrum Berlin für Strategien im Umgang mit Vielfalt

Das HZB erhielt als erste au&szlig;eruniversit&auml;re Forschungseinrichtung das Zertifikat "Vielfalt gestalten" des Stifterverbands.</p> <p>(v.l.n.r.: Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekret&auml;r des Stifterverbandes, Jennifer Schevardo, HZB-Projektleiterin Diversity-Audit, Jan L&uuml;ning, Sprecher der HZB-Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung.)

Das HZB erhielt als erste außeruniversitäre Forschungseinrichtung das Zertifikat "Vielfalt gestalten" des Stifterverbands.

(v.l.n.r.: Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, Jennifer Schevardo, HZB-Projektleiterin Diversity-Audit, Jan Lüning, Sprecher der HZB-Geschäftsführung.) © HZB

Als erste außeruniversitäre Forschungseinrichtung hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes durchlaufen. Das Zertifikat überreichte der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbands, Volker Meyer-Guckel, am 11.1.2021 dem HZB bei einer Festveranstaltung. Die Zertifizierung bescheinigt dem HZB chancengerechte Konzepte und Maßnahmen für diverse Personengruppen.

Egal ob Mitarbeitende aus dem Ausland, mit Migrationsgeschichte oder in Teilzeit, egal welches Alter, Geschlecht oder welche Weltanschauung sie haben – alle Beschäftigten sollen mit ihren Fähigkeiten gleichberechtigt am Arbeitsalltag teilnehmen können. Um das zu gewährleisten, hat das HZB ein 18-monatiges Verfahren durchlaufen. Dabei wurden die bereits bestehenden Konzepte, um Vielfalt zu fördern, erweitert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt hat. Diese betreffen sowohl organisatorische Strukturen als auch das Personalmanagement. Service-Leistungen für Mitarbeitende und eine diversitätssensible Kommunikation sind ebenfalls Teil der Diversity-Strategie.

"Das Diversity Audit hat uns wichtige Impulse gegeben und Themen, die uns als Organisation schon länger beschäftigen, vorangebracht“, sagt Thomas Frederking, kaufmännischer Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin. „So haben wir unseren Code of Conduct aktualisiert, Auswahl- und Einstellungsprozesse diversitätssensibler gestaltet und überarbeiten aktuell die Prozesse für das Konfliktmanagement. Zudem haben wir uns intensiv mit unserer Arbeits- und Führungskultur auseinandergesetzt und werden entsprechende Leitlinien etablieren. Viele Mitarbeitende des HZB haben sich im Rahmen des Diversity Audites mit Ideen eingebracht, was uns besonders freut.“

 „Wir freuen uns sehr, dass das Helmholtz-Zentrum Berlin als erste außeruniversitäre Forschungseinrichtung das Stifterverbands-Zertifikat ‚Vielfalt gestalten‘ erhält. Denn der Umgang mit Diversität bleibt eine der großen Entwicklungsaufgaben in der gesamten Wissenschaftslandschaft“, erklärt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. „Immer mehr Institutionen erkennen, dass eine diversitätsfreundliche Kultur die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten stärkt. Durch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann die Innovationskraft einer Institution gesteigert werden.“

Seit 2013 bietet der Stifterverband das Diversity Audit Vielfalt gestalten Hochschulen als Dienstleistung an. Seither haben daran mehr als 50 Hochschulen erfolgreich teilgenommen. Ursprünglich für Hochschulen entwickelt, wurde das Audit in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum Berlin für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen pilotiert.

(red./sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
  • Wo Quantencomputer wirklich punkten können
    Science Highlight
    15.03.2024
    Wo Quantencomputer wirklich punkten können
    Das Problem des Handlungsreisenden gilt als Paradebeispiel für kombinatorische Optimierungsprobleme. Nun zeigt ein Berliner Team um den theoretischen Physiker Prof. Dr. Jens Eisert der Freien Universität Berlin, dass eine bestimmte Klasse solcher Probleme tatsächlich durch Quantencomputer besser und sehr viel schneller gelöst werden kann als mit konventionellen Methoden.
  • Unkonventionelle Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafnium
    Science Highlight
    26.02.2024
    Unkonventionelle Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafnium
    Hafniumoxid-Dünnschichten sind eine faszinierende Klasse von Materialien mit robusten ferroelektrischen Eigenschaften im Nanometerbereich. Während das ferroelektrische Verhalten ausgiebig untersucht wurde, blieben die Ergebnisse zu den piezoelektrischen Effekten bisher rätselhaft. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Piezoelektrizität in ferroelektrischen Hf0,5Zr0,5O2-Dünnschichten durch zyklische elektrische Felder dynamisch verändert werden kann. Ein weiteres bahnbrechendes Ergebnis ist die Möglichkeit einer intrinsischen nicht-piezoelektrischen ferroelektrischen Verbindung. Diese unkonventionellen Eigenschaften von Hafnia bieten neue Optionen für den Einsatz in der Mikroelektronik und Informationstechnologie.