Ausschreibung für neue „Helmholtz-Nachwuchsgruppen“: jetzt bewerben!

Wir suchen junge exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Lust zur Führung! Wollen Sie ein innovatives Forschungsprojekt in einem der Forschungsbereiche des HZB durchführen? Dann bewerben Sie sich bis zum 28.02.2022 bei uns!

Unser Angebot:

  • frühe wissenschaftliche Unabhängigkeit für exzellente Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
  • Finanzierung von mindestens 300 000 € pro Jahr für fünf Jahre zur Leitung einer Forschungsgruppe
  • mindestens eine feste Stelle im Falle einer positiven Zwischenevaluierung
  • berufliche Qualifizierung durch die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte
  • enge Zusammenarbeit mit einer Universität

Bewerben Sie sich, wenn Sie über folgende Qualifizierungen verfügen:

  • akademisches Alter zwischen 2 und 6 Jahren nach Ihrer Promotion
  • internationale Forschungserfahrung
  • eine außergewöhnliche wissenschaftliche Leistung
  • ein innovatives Forschungsprojekt in einem der Forschungsbereiche des HZB
  • starke Motivation, eine eigene Forschungsgruppe aufzubauen und zu leiten

Interessiert?

Um an der Vorauswahl teilzunehmen, schicken Sie bitte einen Lebenslauf, eine Liste der Veröffentlichungen und eine zweiseitige Skizze Ihres Projekts an cecile.dufloux@helmholtz-berlin.de

Deadline: 28. Februar 2022

Wir freuen uns auf Sie!

(cd)

Das könnte Sie auch interessieren

  • TU Berlin ernennt Renske van der Veen zur Professorin
    Nachricht
    22.02.2023
    TU Berlin ernennt Renske van der Veen zur Professorin
    Seit zwei Jahren leitet Dr. Renske van der Veen am HZB eine Forschungsgruppe für zeitaufgelöste Röntgenspektroskopie und Elektronenmikroskopie. Im Zentrum ihrer Forschung stehen katalytische Prozesse, die zum Beispiel die Produktion von grünem Wasserstoff ermöglichen. Nun wurde sie zur S-W2 Professorin im Institut für Optik und Atomare Physik (IOAP) an der Technischen Universität Berlin ernannt.
  • Maria Skłodowska-Curie-Postdoc-Stipendium für Artem Musiienko
    Nachricht
    15.02.2023
    Maria Skłodowska-Curie-Postdoc-Stipendium für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko hat ein renommiertes Maria Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium erhalten. Er wird damit am HZB in der Gruppe von Prof. Antonio Abate sein Projekt HyPerGreen vorantreiben, mit dem er die Effizienz von bleifreien Perowskit-Solarzellen auf über 20 % steigern will.
  • HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Nachricht
    25.01.2023
    HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Seit 2016 hat der Beschleunigerphysiker Ji-Gwang Hwang am HZB in der Abteilung Speicherring- und Strahlphysik geforscht. In mehreren Projekten hat er wichtige Beiträge zur Strahldiagnostik geleistet. Nun kehrt er in seine Heimat Südkorea zurück, als Professor für Physik an der Gangneung-Wonju National University.