Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB

Die Sommerstudierenden erkunden Berlin.

Die Sommerstudierenden erkunden Berlin. © privat

Besuch des Naturkundemuseums Berlin.

Besuch des Naturkundemuseums Berlin. © privat

Am 1. Juli 2024 starteten 18 Sommerstudierende aus 15 Nationen am HZB. Bis zum 23. August werden sie in verschiedenen Forschungsteams betreut und übernehmen ein eigenes kleines Projekt. Für viele Studierende ist es der erste Kontakt zur Forschung.

„Wir freuen uns sehr, dass es in diesem Jahr wieder viele Bewerbungen auf die Plätze gab. Die Sommerstudierenden sind hochmotiviert, neue Erfahrungen am HZB und in Berlin zu sammeln“, sagt Marieke Hoog Antink. Sie gehört mit Cécile Dufloux; Jennifer Kusch und Ana Anselmo zum Organisationsteam. Nach einem kurzen Willkommen und einer Einführung zur Forschung am HZB ging es für die Sommerstudierenden gleich am ersten Tag weiter in die Abteilungen. Dort haben sie acht Wochen Zeit, selbständig ein Projekt zu bearbeiten. Kurz vor ihrer Heimreise stellen sie ihre Ergebnisse den anderen Studierenden und HZB-Mitarbeitenden vor.

Auf die Studierenden wartet ein attraktives Begleitprogramm: Sie werden den Einsteinpark in Potsdam besuchen, es folgt eine Tour durch den Wissenschaftscampus Adlershof, bei der sie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und BESSY II besichtigen. Am Campus Wannsee steht unter anderem die Augentumortherapie auf dem Programm.

Über ihre Erlebnisse bei der Arbeit und in der Stadt werden die Studierenden wieder bloggen. Antonia Rötger aus der Kommunikationsabteilung bietet hierfür eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation an und begleitet das Projekt. Auch einen Workshop zu Entrepreneurship, angeboten von der Abteilung Technologietransfer, werden die Studierenden besuchen.

Wir wünschen eine gute Zeit am HZB!


Links

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.
  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti baut die neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ auf. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.