Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren

Dr. Moses Alfred Oladele untersucht in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universit&auml;t Potsdam, die photokatalytische Umwandlung von CO<sub>2</sub>. Der Chemiker wird mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung gef&ouml;rdert.

Dr. Moses Alfred Oladele untersucht in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, die photokatalytische Umwandlung von CO2. Der Chemiker wird mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert. © HZB

Dr. Moses Alfred Oladele arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, an innovativen Photokatalysatoren zur Umwandlung von CO2 mit Licht. Der Chemiker von der Redeemer‘s University in Nigeria, kam mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin und wird zwei Jahre am HZB forschen.

Dr. Moses Alfred Oladele studierte Industriechemie, an der Adekunle Ajasin University in Akungba-Akoko (BSc) und für den Master-Abschluss an der Redeemer's University in Ede, Osun State, Nigeria, wo er 2021 auch promovierte. Seitdem arbeitet er als Dozent an der Redeemer's University und forscht am African Centre for Environmental and Water Research (ACE WATER). Dabei untersuchte er kostengünstige Materialien für die Sanierung von Gewässern, die mit Schadstoffen belastet sind, oder entwickelte Verfahren für das Umweltmonitoring im Südwesten Nigerias.

In der Gruppe von Matt Mayer forscht er an innovativen und kostengünstigen Katalysatormaterialien, die durch Sonnenlicht aktiviert werden können. Mit Hilfe solcher Katalysatoren kann CO2 in wertvolle Chemikalien umgewandelt werden, mit einem Netto-CO2-Fußabdruck von Null.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • Weiterhin ausgezeichnete Vereinbarkeit
    Nachricht
    19.06.2025
    Weiterhin ausgezeichnete Vereinbarkeit
    Am 17. Juni 2025 fand in Berlin die Verleihung der Zertifikate zum Audit „berufundfamilie“ statt. Das HZB erhielt dabei eine Auszeichnung mit Prädikat für seine langjährigen Bemühungen, die ein vereinbarkeitsfreundliches Arbeitsumfeld fördern. Das Audit gilt als Qualitätssiegel für eine systematische Gestaltung familien- und lebensphasenbewusster Personalpolitik.