Zwei neue Nachwuchsgruppen am HZB

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat in einem Auswahlverfahren 20 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgewählt, die an den Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen können. In diesem Verfahren haben sich auch zwei Kandidaten des HZB durchgesetzt: Dr. Emad Flear Aziz Bekhit und Dr. Aleksandr Matveenko. Aleksandr Matveenko (links im Bild) arbeitet im Projekt BERLinPro am Aufbau einer neuen Lichtquelle, einem Energy Recovery Linac. In diesem wird spezielles Röntgenlicht erzeugt mit einer im Vergleich zur Synchrotronstrahlung noch höheren Brillanz. Dazu werden in einem Linearbeschleuniger Elektronen auf nahezu Lichgeschwindigkeit beschleunigt und nach einem Umlauf im Ring wieder abgebremst. Man gewinnt damit einen großen Teil der Energie zurück. Aleksandr Matveenko beschäftigt sich mit dem Design der Magnetsysteme, die die Elektronen auf ihrer Bahn steuern. Dazu ist er vom russischen Budker Institue of Nuclear Physics (BINP), wo er sechs Jahre geforscht hat, nach Berlin gewechselt. Ein ausführliches Interview und Informationen zum Projekt BERLinPro finden Sie im Forschungsmagazin Sichtbar, Ausgabe 04., Seite 32. Emad Aziz (rechts im Bild) hat am Speicherring BESSY II eine Experimentierkammer entwickelt, mit der es nun möglich ist, bislang unzugängliche Flüssigkeits-Proben mit Synchrotronstrahlung zu untersuchen. Zum Beispiel können dort Proteine in ihrer realen Umgebung analysiert werden. Mit seiner Gruppe will Emad Aziz biologische Abläufe unter physiologischen Bedingungen untersuchen. Außerdem wird sein Know-How für Messungen zur Optimierung von Solarzellen zur Verfügung stehen. Einen Beitrag zu Emad Aziz finden Sie ebenfalls in der Sichtbar, Ausgabe 04, Seite 23, außerdem in unserer Pressemitteilung, die wir anlässich der Verleihung des diesjährigen Dale Sayers Preises an Emad Aziz herausgegeben haben. Lesen Sie außerdem die vollständige Pressemitteilung der Helmholtz-Gemeinschaft zur Auswahl der 20 Nachwuchsgruppenleiter.

IH

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.