Forschung, Technologie- und Marktentwicklung – die „Photovoltaics Thin-Film Week“ in Berlin Adlershof (20.–24.04.2009)

Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof (WISTA) entwickelt sich zu einem der weltweit führenden Standorte der Photovoltaik-Forschung und -Produktion.Vom 20. bis 24. April veranstalten hier das HZB – Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, das PVcomB – Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin sowie der solare Wissensdienstleiter Solarpraxis die „Photovoltaics Thin-Film Week“.

Die Woche bietet eine einmalige Fülle an Diskussionen und Vorträgen rund um die Grundlagen- und Materialforschung zur Silizium-Dünnschichttechnologie sowie produktions- und marktorientierte Themen, die die gesamte Dünnschichtphotovoltaik betreffen. „Die Vielfalt der Themen sowie das hohe Niveau der anwesenden Experten aus Forschung, Technologie und Unternehmen machen diese Woche zu einem weltweit bisher einmaligen Event“, sagt Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des PVcomB. Die „Photovoltaics Thin-Film Week“ setzt sich aus drei Veranstaltungen zusammen, die über gemeinsame Diskussionsrunden und eine Abendveranstaltung miteinander verknüpft sind:

1. „First International Workshop on the Staebler-Wronski Effect“ (1st IWSWE)

20.-23. April 2009 (Veranstalter: HZB – Institut für Silizium-Photovoltaik)

Der Staebler-Wronski Effekt (SWE) ist ein seit über 30 Jahren bekannter, aber im Detail noch unverstandener Effekt, der durch Lichteinwirkung zu Materialveränderungen in amorphem Silizium (a-Si) führt. Würde es gelingen den SWE zu vermeiden, könnte man die Effizienz von Silizium-Dünnschichtsolarzellen deutlich steigern und damit auch die Kosten der a-Si Dünnschichtmodule senken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2008 das Forschungsnetzwerk „EPR-Solar“. Dr. Klaus Lips vom HZB ist Sprecher von „EPR-Solar“ und Organisator des Workshops: „Wir wollen gemeinsam mit den renommiertesten Wissenschaftlern die Prozesse aufdecken, die zum SWE führen. Besonders glücklich sind wir, dass der Entdecker des Effekts, Professor Dr. Christopher Wronski, in unserem Workshop aktiv mitdiskutiert.“

2. „Second International Workshop on Thin Film Silicon Solar Cells” (IWTFSSC – 2)

21.-24. April (Veranstalter: PVcomB)

In dem technologisch ausgerichteten Workshop werden alle Aspekte von Silizium-Dünnschichtmodulen diskutiert: Vom Substrat („Trägermaterial“), über Absorber (hier wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt) hin zu Verschaltung und Verkapselung. Renommierte internationale Wissenschaftler treffen sich hier mit den Chefentwicklern der führenden Produzenten. Der Scientific Chairman der Veranstaltung, Prof. Dr. Bernd Rech, Institutsleiter am HZB und einer der Initiatoren des PVcomB, ist begeistert: „Alle namhaften Experten aus der Silizium-Dünnschicht Branche kommen hier für eine Woche zusammen. Der Workshop befasst sich genau mit der spannenden Schnittstelle zwischen der vorwettbewerblichen Forschung und dem globalen wirtschaftlichen Wettbewerb.“

3. Thin-Film Industry Forum – 22.-24. April (Veranstalter: Solarpraxis)

Das „Thin-Film Industry Forum“ gibt einen einzigartigen Überblick über die Dünnschicht-Photovoltaik – von den politischen Rahmenbedingungen über weltweite Marktentwicklung, Finanzierung und Kosten bis zu Produktionskapazitäten, Materialverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Recycling. Das Forum wird einen zentralen Branchentreffpunkt darstellen, der die Solarbranche mit Vertretern aus Politik, Finanzwesen und Presse sowie der Zulieferindustrie zusammen bringt. Rund 300 Teilnehmer aus der ganzen Welt werden zu der Konferenz in Adlershof erwartet.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Science Highlight
    01.10.2025
    Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtbasierten Technik – der spektroskopischen Mikroellipsometrie – haben sie herausgefunden, wie sich MXene auf der Ebene einzelner Flocken verhalten und dabei Veränderungen in der Leitfähigkeit und der optischen Reaktion aufgedeckt, die zuvor bei der Untersuchung gestapelter Schichten verborgen geblieben waren. Dieser Durchbruch liefert grundlegendes Wissen und Werkzeuge für die Entwicklung intelligenterer und effizienterer Technologien auf Basis von MXenen.