Hochrangige Gäste kamen zur offiziellen Eröffnung des PVcomB am 30. März

Im PVcomB k&ouml;nnen seit November Schichten <br />mit einer Gr&ouml;&szlig;e 30 cm x 30 cm produziert werden

Im PVcomB können seit November Schichten
mit einer Größe 30 cm x 30 cm produziert werden

Zur Einweihungsfeier des PVcomB am 30. März haben sich hochrangige Gäste aus Politik und Wissenschaft die Klinke in die Hand geben. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Berliner Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner und der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Jürgen Mlynek, haben gemeinsam mit der HZB-Geschäftsführung das Kompetenzzentrum offiziell eröffnet.

Es gab viel Grund zum Feiern: Die Idee, ein Kompetenzzentrum für die Dünnschicht-Solarbranche in Berlin aufzubauen, mündete vor vier Jahren in eine Absichtserklärung der beteiligten Partner. Das waren das HZB, die TU Berlin und namhafte Industriepartner. Bis im November 2010 das Herzstück der ersten Forschungslinie im PVcomB in Betrieb genommen werden konnte, war es ein weiter Weg, den die Beteiligten mit großer Unterstützung der Zuwendungsgeber erfolgreich gemeistert haben.

Auf der Anlage des PVcomB können seitdem Module in einer Größe von 30 Zentimetern x 30 Zentimetern gefertigt werden. Damit ist ein wichtiges Ziel, das das PVcomB mit seiner Gründung verfolgt hat, erfüllt: Der erste Brückenschlag zwischen der Grundlagenforschung und der industriellen Produktion von Dünnschicht-Solarzellen ist geglückt.

Das PVcomB ist im Bereich der Dünnschichtphotovoltaik weltweit einzigartig. Das Zentrum stellt der Industrie die Ergebnisse aus der exzellenten HZB-Grundlagenforschung im Bereich Dünnschichtphotovoltaik in Form von Beratung und Dienstleistungen zur Verfügung. Gleichzeitig ist das PVcomB ein zentraler Partner in Berlin und der Region für die Weiterbildung von qualifiziertem Personal für Forschung und Industrie.

Der Standort Adlershof hat sich als wichtiges Standbein der regionalen Dünnschicht-Solarindustrie etabliert. Um Platz für weitere Unternehmen zu schaffen, baut die WISTA ein Zentrum für Photovoltaik. Zeitgleich mit der Eröffnung des PVcomB wird der Baubeginn mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert.

Zerbe / Zürn

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Science Highlight
    01.10.2025
    Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtbasierten Technik – der spektroskopischen Mikroellipsometrie – haben sie herausgefunden, wie sich MXene auf der Ebene einzelner Flocken verhalten und dabei Veränderungen in der Leitfähigkeit und der optischen Reaktion aufgedeckt, die zuvor bei der Untersuchung gestapelter Schichten verborgen geblieben waren. Dieser Durchbruch liefert grundlegendes Wissen und Werkzeuge für die Entwicklung intelligenterer und effizienterer Technologien auf Basis von MXenen.