Rutger Schlatmann wird Professor für „Solarzellen-Technologie“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Hat seinen Ruf angenommen: Der PVcomB-Leiter Rutger <br />Schlatmann wird Professor f&uuml;r "Solarzellen-Technologie" <br />an der Hochschule f&uuml;r Wirtschaft und Technik

Hat seinen Ruf angenommen: Der PVcomB-Leiter Rutger
Schlatmann wird Professor für "Solarzellen-Technologie"
an der Hochschule für Wirtschaft und Technik

Rutger Schlatmann leitet seit 2008 das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB). Seit seiner Gründung ist die Berliner Einrichtung ein wichtiges Bindeglied zwischen der öffentlich finanzierten Photovoltaik-Forschung und der Solarindustrie geworden. Getragen wird das PVcomB gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) sowie den Berliner Universitäten und Hochschulen.

Mit diesem gelungenen Schulterschluss treiben die Partner seit nunmehr vier Jahren erfolgreich ein Ziel voran: Sie entwickeln Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung so weiter, dass die Technologien anwendungsreif werden.

Mit der gemeinsamen Berufung von Rutger Schlatmann wird diese Zusammenarbeit entscheidend vertieft. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft übernimmt er die W3-Professur „Solarzellen-Technologie“. Er wird die Vorlesungsreihe "Produktionstechnologien für Solarzellen" anbieten. Gleichzeitig ist er der Leiter des PVcomB. Rutger Schlatmann hat Ende Juni seinen Ruf angenommen. Es ist die erste gemeinsame Berufung des HZB mit dieser Hochschule.

Rutger Schlatmann studierte Physik an der Universität Groningen und promovierte 1995 am AMOLF-Institut (FOM Institute for Atomic and Molecular Physics) in Amsterdam. Danach ging er als Forscher in die Industrie und war bei einem großen niederländischen Chemieunternehmen tätig. Dort kam er im Helianthos-Projekt zum ersten Mal mit dem Thema Photovoltaik in Berührung. Als Forschungs- und Entwicklungsleiter baute er eine Pilotlinie zur Fertigung von flexiblen Solarzellen auf, die er stetig weiterentwickelte.

Im Frühjahr 2008 wechselte er an das Helmholtz-Zentrum Berlin. Mit seinen guten Kontakten zur Wirtschaft und den Erfahrungen in der industriellen Forschung gelang es Schlatmann schnell, das PVcomB zusammen mit den Berliner Universitäten und Hochschulen sowie mit lokalen, nationalen und internationalen industriellen Partnern zu etablieren und ein breites Netzwerk zu knüpfen.

Die Solarbranche steht besonders bei der Dünnschicht-Photovoltaik vor der Bewältigung großer technologischer Herausforderungen, um konkurrenzfähige Produkte entwickeln zu können. Das PVcomB bietet Firmen Kooperationen an, um die Dünnschicht-und Nanotechnologien für die Photovoltaik gemeinsam mit der Industrie weiterzuentwickeln. „Wir müssen immer einen Schritt voraus sein und heute an den Themen arbeiten, die morgen für die Industrie relevant sind“, sagt Rutger Schlatmann.

Das PVcomB hat in den vergangenen Jahren zwei innovative Forschungslinien für die Fertigung von CIGS- und Dünnschicht-Silizium-Modulen in den eigenen Laborräumen aufgebaut. Beide gingen vor wenigen Wochen vollständig in Betrieb. Das Berliner Kompetenzzentrum ist außerdem zu einer wichtigen Adresse für die Ausbildung von hochqualifizierten Nachwuchskräften für die Photovoltaik-Branche geworden.

Das PVcomB wird im Rahmen des Programms „Spitzenforschung und Innovationen in den neuen Ländern“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Berliner Senat gefördert.

Weiterführende Links:

Portrait über Dr. Rutger Schlatmann

Internetauftritt PVcomB

Silvia Zerbe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.