Einstein Stiftung finanziert Postdoktoranden

Die Einstein Stiftung Berlin stellt rund 300.000 Euro für einen  „Einstein International Postdoctoral Fellow“ zur Verfügung, der das Team um Prof. Dr. Emad Flear Aziz verstärken wird. „Damit kann ich einen promovierten Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland bis zum Auslaufen meines ERC-Grants im September 2016 beschäftigen”, sagt Aziz. Als Postdoc kommt ab Januar 2013 Dr. Kaan Atak, Bogazici University, Istanbul, in das neue JULiq-Labor,  das das HZB gemeinsam mit der Freien Universität Berlin betreibt.

Der Physiker Atak hat bereits Erfahrungen mit Röntgenabsorptions- und Emissionsspektroskopie für die Untersuchung biophysikalischer Materialien in Lösung im Team von Aziz gesammelt. Nun wird er die elektronische Struktur und Dynamik von Metalloproteinen in Lösung untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Molekülen wie Zink-Protoporphyrin (ZPP), die für die medizinische Grundlagenforschung relevant sind.

Protoporphyrin ist ein Vorläufermolekül des Häm-Moleküls: Wird ein Eisen-Atom in das ringförmige Protoporphyrin eingesetzt, entsteht das aktive Zentrum des Hämoglobins, das in roten Blutkörperchen den Sauerstoff-transport zu den Zellen gewährleistet. Wird es stattdessen mit Zink-Ionen kombiniert, reagiert dieses Molekül hochempfindlich auf Licht, so dass seine Reaktionsdynamik mit den von Aziz entwickelten Lasermethoden vermessen werden kann. Dr. Atak wird insbesondere mit spektroskopischen Methoden die elektronische Struktur dieser Moleküle aufklären. „Solche Untersuchungen sind der Schlüssel, um chemische und biologische Funktionen dieser Moleküle zu verstehen, die für die Gesundheit so essenziell sind “, erklärt Aziz.

Aziz leitet seit 2009 die Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Struktur und Dynamik funktionaler Materialien in Lösung“. Er ist Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin und hat in 2011 einen der hoch dotierten Starting Grants der European Research Commission erhalten. Seit Mitte 2012 baut er ein neues Labor zur Untersuchung von funktionalen Materialien in Lösung auf, das HZB und Freie Universität Berlin gemeinsam betreiben.

Das Programm „Einstein International Postdoctoral Fellow“ bietet Spitzenwissenschaftlern der Berliner Hochschulen und der Charité – Universitätsmedizin die Möglichkeit, in ihrer Arbeitsgruppe eine Stelle für einen Postdoktoranden aus dem Ausland einzurichten. Die finanzielle Unterstützung durch die Einstein Stiftung erstreckt sich über maximal fünf Jahre.

Einstein Stiftung Berlin
Christian T. Martin
Tel. +49 (0)30 20370-248
christian.martin@einsteinfoundation.de
www.einsteinfoundation.de

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.