Erster Spatenstich für EMIL

Mit den ersten Spatenstichen wurde auch die Zeitkapsel vergraben. Mit im Bild sind Klaus Lips, Anke Kaysser-Pyzalla, Birgit Schröder-Smeibidl, Markus Hammes, Bernd Rech, Axel  Knop-Gericke (CAT-Projektleiter vom Fritz-Haber-Institut der MPG) und Thomas Frederking. Foto: Andreas Kubatzki/HZB

Mit den ersten Spatenstichen wurde auch die Zeitkapsel vergraben. Mit im Bild sind Klaus Lips, Anke Kaysser-Pyzalla, Birgit Schröder-Smeibidl, Markus Hammes, Bernd Rech, Axel Knop-Gericke (CAT-Projektleiter vom Fritz-Haber-Institut der MPG) und Thomas Frederking. Foto: Andreas Kubatzki/HZB

Neben der Tageszeitung vom 5.8.2013 und den EMIL-Bauplänen werden Archäologen der Zukunft in dieser Zeitkapsel auch einige Proben von Dünnschicht-Solarzellen aus 2013 finden. Foto: Andreas Kubatzki/HZB

Neben der Tageszeitung vom 5.8.2013 und den EMIL-Bauplänen werden Archäologen der Zukunft in dieser Zeitkapsel auch einige Proben von Dünnschicht-Solarzellen aus 2013 finden. Foto: Andreas Kubatzki/HZB

Mit einem feierlichen Spatenstich haben am Montag, den 5. August 2013 die Bauarbeiten für das neue Forschungslabor EMIL an BESSY II begonnen: Das „Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“ wird als hochmodernes  Präparations- und Analyselabor für die Solarenergie- und Katalyseforschung direkt an BESSY II angebaut. Das Gemeinschaftsprojekt vom HZB und der Max-Planck-Gesellschaft wird eine einzigartige Infrastruktur bieten, um interdisziplinär und industriekompatibel neue Materialien und Technologien zu entwickeln, die die Energiewende ermöglichen. Dazu zählen neue Materialsysteme für Solarmodule und Speicherlösungen, für die neuartige Katalysatoren entwickelt werden müssen.

„Der Bau von EMIL ist ein klares Zeichen für den Ausbau der Energieforschung am HZB. Solche einzigartigen Infrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung, um raschere Fortschritte in Energietechnologien zu erreichen“, sagte Prof. Anke-Rita Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB. Sie dankte allen Beteiligten am HZB, dem Projektträger Jülich und den Zuwendungsgebern, aber auch den zuständigen Behörden für ihr großes Engagement bei der Vorbereitung und Betreuung des Bauprojekts.

Der Projektleiter Prof. Klaus Lips verwies in seiner Ansprache auf den jungen Helden in Erich Kästners Kinderklassiker „Emil und die Detektive“, der für die Mission des neuen Labors steht. „So wie Emil sich Verbündete gesucht hat, geht es auch hier darum, ein schlagkräftiges Team zu bilden und mit wissenschaftlicher Detektivarbeit die Verluste in Solarzellen dingfest zu machen“, so Lips. „Ab 2015 können wir in EMIL unter realen Bedingungen schon während der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen oder Katalysatoren analysieren, welche Prozesse an Grenzflächen ablaufen und diese sogar tiefenaufgelöst betrachten.“

Zur Gestaltung des Gebäudes erklärte der leitende Architekt Markus Hammes: „ Wir haben uns bewusst dafür entschieden, das EMIL-Gebäude an die Formsprache des Speicherrings anzulehnen, EMIL wird wie eine herausgeschobene Schublade  als integraler Bestandteil des BESSY II-Gebäudes erscheinen, aber mit eigener Aufgabe.“

Im Anschluss füllte Dr. Gerd Reichardt, der als technischer Projektmanager EMIL betreut, eine Zeitkapsel aus massivem Edelstahl: nicht nur mit dem Roman von Erich Kästner, der aktuellen Tageszeitung und den Bauplänen, sondern auch mit einigen Proben moderner Dünnschicht-Photovoltaik, die unter dem Baugrundstück vergraben wurde. Ende 2013 soll schon das Richtfest stattfinden, damit Ende 2014 die Labore bezugsfertig sind.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    Interview
    12.11.2025
    Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    In diesem Sommer war es in allen Medien. Angetrieben durch die Klimakrise haben nun auch die Ozeane einen kritischen Punkt überschritten, sie versauern immer mehr. Meeresschnecken zeigen bereits erste Schäden, aber die zunehmende Versauerung könnte auch die kalkhaltigen Skelettstrukturen von Korallen beeinträchtigen. Dabei leiden Korallen außerdem unter marinen Hitzewellen und Verschmutzung, die weltweit zur Korallenbleiche und zum Absterben ganzer Riffe führen. Wie genau wirkt sich die Versauerung auf die Skelettbildung aus?

    Die Meeresbiologin Prof. Dr. Tali Mass von der Universität Haifa, Israel, ist Expertin für Steinkorallen. Zusammen mit Prof. Dr. Paul Zaslansky, Experte für Röntgenbildgebung an der Charité Berlin, untersuchte sie an BESSY II die Skelettbildung bei Babykorallen, die unter verschiedenen pH-Bedingungen aufgezogen wurden. Antonia Rötger befragte die beiden Experten online zu ihrer aktuellen Studie und der Zukunft der Korallenriffe. 

  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.