Prof. Dr. Alan Tennant nimmt Führungsposition am Oak Ridge National Laboratory an

Prof. Dr. Alan Tennant, hier vor dem Platz, an dem der künftige Hochfeldmagnet des BER II stehen wird, den er selbst mit konzipiert hat. Foto: HZB

Prof. Dr. Alan Tennant, hier vor dem Platz, an dem der künftige Hochfeldmagnet des BER II stehen wird, den er selbst mit konzipiert hat. Foto: HZB

Prof. Dr. Alan Tennant wurde zum leitenden Wissenschaftler am Neutron Sciences Directorate des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) berufen. Er verlässt daher das Helmholtz-Zentrum Berlin und wird seine neue Aufgabe ab November 2013 antreten. “Wir sind stolz, dass wir neun Jahre mit Alan Tennant am Helmholtz-Zentrum Berlin zusammenarbeiten konnten und dass er in dieser Zeit bedeutende Beiträge zur Festkörperphysik geleistet hat”, sagt Professor Anke Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).

Prof. Dr. Alan Tennant wurde zum leitenden Wissenschaftler am Neutron Sciences Directorate des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) berufen. Er verlässt daher das Helmholtz-Zentrum Berlin und wird seine neue Aufgabe ab November 2013 antreten. “Wir sind stolz, dass wir neun Jahre mit Alan Tennant am Helmholtz-Zentrum Berlin zusammenarbeiten konnten und dass er in dieser Zeit bedeutende Beiträge zur Festkörperphysik geleistet hat”, sagt Professor Anke Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).

Tennant kam 2004 als Leiter der Abteilung Magnetismus an das damalige Hahn-Meitner-Institut (HMI) und als Professor für Physik an die TU Berlin. Vor der Fusion von HMI und BESSY zum Helmholtz-Zentrum Berlin leitete er den Bereich Strukturforschung und das Berlin Neutron Scattering Center (BENSC), die damalige Nutzerplattform des HMI. Nach der Gründung des Helmholtz-Zentrum Berlin war Prof. Tennant Sprecher des Bereichs Magnetismus und der neu gegründeten Nutzer-Plattform. Darüber hinaus leitete er das Institut für Komplexe Magnetische Materialien und die Abteilung für Magnetisierungsdynamik. 

Bevor er nach Berlin kam, forschte er an der Oxford University, England, als “Keeley-Rutherford research fellow” am Wadham College und Rutherford Appleton Laboratory und lehrte Festkörperphysik an der University of St. Andrews in Schottland. Als Postdoktorand arbeitete er von 1996 bis 1998 bereits zwei Jahre am Oak Ridge National Laboratory und erhielt dort für seine ausgezeichnete Arbeit 1997 den ORNL Technical Achievement Award.

Prof. Tennant hat viele Preise erhalten, darunter auch den renommierten Europhysics Prize 2012 für Festkörperphysik, den die Europäische Physikalische Gesellschaft vergibt. Mit dem Nachweis von magnetischen Monopolen am Berliner Forschungsreaktor BER II im Jahr 2009 erregte sein Team weltweit große Aufmerksamkeit, das Fachmagazin Science wählte diese Arbeit unter die Top 10 Entdeckungen in 2009.  Alan Tennant hat sich in zahlreichen Panels und Beiräten eingebracht und war in den letzten sechs Jahren Sprecher der Eigenforschung im Programm Photonen, Neutronen, Ionen der Helmholtz-Gemeinschaft. Während seiner Zeit in Berlin bereitete er das Upgrade der Neutroneninstrumente mit vor und spielte eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung und Präsentation der zweiten Programm-Förderperiode (POF II) in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seit 2007 leitete er das Hochfeldmagnetprojekt am BER II und das VEKMAG-Projekt an BESSY II. Beide Hochfeldmagneten sollen im Lauf des Jahres 2014 betriebsfähig sein.

In jüngster Zeit gelang es ihm, mit internationalen Partnern ein Helmholtz Virtuelles Institut "New states of matter and their excitations" zu gründen, das bis 2017 gefördert wird. Die letzten fünf Jahre organisierte er die äußerst erfolgreiche Berlin Neutron School, die von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt besucht wird.

In seiner neuen Position wird Professor Tennant dafür verantwortlich sein, eine strategische Vision für das Direktorium des ORNL zu entwerfen, die neue Horizonte für die Neutronenforschung eröffnet und die internationale Attraktivität des ORNL weiter steigert. Dabei wird er die wissenschaftlichen Programme, die Nutzerbetreuung, die Entwicklung von Instrumenten und der Neutronenquelle leiten.
„Wir danken Alan Tennant für seine herausragende Arbeit hier am Helmholtz-Zentrum Berlin und wünschen ihm alles Gute in seiner neuen Position am Oak Ridge National Laboratory!“, sagt Anke Kaysser-Pyzalla.

Im HZB wird Prof. Bella Lake die Nachfolge von Alan Tennant als Sprecherin des Bereichs Magnetische Materialien antreten. Leiterin des Instituts Komplexe Magnetische Materialien wird Prof. Susan Schorr.


In diesem Video-Interview erklärt Alan Tennant, was die Entdeckung magnetischer Monopole bedeutet.

Red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.