HERCULES am Start: Europäische Forschungskooperation soll Wettbewerbsvorteil bei Solarmodulen sichern

Vom 21. -22. November trafen sich HERCULES-Teilnehmer zum “Kick off Meeting” am Institut National d’Energie Solaire (INES) in Le Bourget du Lac bei Chambéry, Frankreich.

Vom 21. -22. November trafen sich HERCULES-Teilnehmer zum “Kick off Meeting” am Institut National d’Energie Solaire (INES) in Le Bourget du Lac bei Chambéry, Frankreich.

Sechszehn europäische Forschungsinstitute, Universitäten und Industriepartner haben sich im Projekt HERCULES zusammengeschlossen, um gemeinsam an der nächsten Generation von monokristallinen Silizium-Solarmodulen mit Wirkungsgraden von bis zu 25 % zu arbeiten. Ihr Konzept zu „High Efficiency Rear Contact solar cells and Ultra powerful moduLES”, kurz HERCULES, wird durch das 7. Rahmenprogramm der europäischen Kommission mit 7 Millionen Euro gefördert, der Förderzeitraum geht von November 2013 bis Ende 2016.

HZB-Physiker tragen insbesondere ihre Expertise zu hocheffizienten rückseiten-kontaktierten Silizium-Heterokontakt-Solarzellen, zu Dünnschichtmaterialien sowie zu speziellen Methoden der Material- und Bauelement-Charakterisierung bei.


Die Projektpartner sind:

Forschungsinstitute:
1.    Commissariat à l’Energie Atomique et aux Energies Alternatives (CEA) - National Institute for Solar Energy (INES)
2.    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
3.    International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC)
4.    CSEM SA (CSEM)
5.    Institut für Solarenergieforschung Hameln GmbH (ISFH)
6.    Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
7.    Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)


Universitäten:
8.    Institute of Microtechnology (IMT), Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
9.    Universitat Politecnica de Catalunya (UPC)

Industriepartner:
1.    Meyer Burger AG (MEYER BURGER)
2.    Roth & Rau AG (R&R)
3.    Norsun AS (Norsun)
4.    Electricité de France S.A. (EDF)
5.    Eurotron BV (EUROTRON)
6.    Semilab Felvezeto Fizikai Laboratorium Reszvenytarsasag (SEMILAB)
7.    ALMA consulting group SAS (ALMA)


Weitere Informationen:

Englische Fassung dieser Meldung (ausführlicher)

oder bei:www.hercules-solar.eu

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!