Türkischer Minister für Wissenschaft besuchte Adlershof und BESSY II

Eine 30-köpfige Delegation besuchte im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres BESSY II und weitere Forschungseinrichtungen in Adlershof.

Eine 30-köpfige Delegation besuchte im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres BESSY II und weitere Forschungseinrichtungen in Adlershof.

Der türkische Forschungsminister lässt sich interessiert die Steuerung des Elektronenspeicherrings BESSY II erklären.

Der türkische Forschungsminister lässt sich interessiert die Steuerung des Elektronenspeicherrings BESSY II erklären.

Bundesministerin Johanna Wanka und ihr türkischer Amtskollege Fikri Isik unterzeichneten eine Vereinbarung zur bilateralen Kooperation. Foto: BMBF, Jessica Wahl / Wahluniversum

Bundesministerin Johanna Wanka und ihr türkischer Amtskollege Fikri Isik unterzeichneten eine Vereinbarung zur bilateralen Kooperation. Foto: BMBF, Jessica Wahl / Wahluniversum

Der türkische Wissenschaftsminister Fikri Isik war in Berlin eingeflogen, um gemeinsam mit der Bundesforschungsministerin Johanna Wanka, am 23. Januar das deutsch-türkische Wissenschaftsjahr 2014 feierlich zu eröffnen. Im Rahmen seines Besuchs besichtigte eine 30-köpfige Delegation um Fikri Isik Forschungseinrichtungen in Adlershof und machte dabei auch an BESSY II Station. 

Die Delegation, der auch der türkische Botschafter in Deutschland und der Direktor des Türkischen Beschleunigerzentrums TAC angehörten, informierten sich über die Zugangsmöglichkeiten für wissenschaftliche Nutzerinnen und Nutzer. Sie interessierten sich besonders für die am HZB geforderten Qualifikationen für Ingenieure und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Anschließend besichtigten sie den Kontrollraum von BESSY II an und bekamen einen Einblick in die Experimentierhalle.

Bei der feierlichen Eröffnung des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres sagte Bundesministerin Johanna Wanka: „Deutschland und die Türkei verbindet eine lange Tradition der fruchtbaren Zusammenarbeit in Forschung und Bildung - eine passende Gelegenheit für ein gemeinsames Wissenschaftsjahr. Mit diesem Jahr wollen wir die Zusammenarbeit noch intensivieren". Konkret sollen neue Partnerschaften zwischen deutschen und türkischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Bildungsanbietern initiiert werden. Auch der Austausch von Nachwuchswissenschaftler, Studierenden und Azubis soll erweitert werden.

Mit dem Besuch der türkischen Delegation bei BESSY II ist das Wissenschaftsjahr bereits einem Ziel ein stückweit näher gekommen: der wechselseitige Bekanntheitsgrad der Innovationsstandorte in Deutschland und Türkei soll erhöht werden.

Warum 2014 zum Deutsch-Türkisches Wissenschaftsjahr ausgerufen wurden, erklärt Johanna Wanka hier (Audio)

 

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.