ADUC-Preis für Sebastian Seiffert

<p class="bodytext">Prof. Dr. Roland Winter von der ADUC &uuml;bergab die Auszeichnung an Dr. Sebastian Seiffert. Foto: GDCh</p>
<p>

Prof. Dr. Roland Winter von der ADUC übergab die Auszeichnung an Dr. Sebastian Seiffert. Foto: GDCh

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC) verleiht den Jahrespreis der ADUC für Habilitanden und Habilitandinnen 2013 an Dr. habil. Sebastian Seiffert. Seiffert leitet eine Nachwuchsgruppe am HZB-Institut für Weiche Materie und Funktionale Materialien sowie an der Freien Universität Berlin, wo er sich als Privatdozent auch in der Lehre engagiert. Ab April übernimmt er eine W2-Professur für "Supramolekulare polymere Materialien", die von HZB und Freier Universität gemeinsam finanziert wird.

Seiffert untersucht mit seinem Team schaltbare Mikrogel-Partikel, die für unterschiedlichste Anwendungen interessant sind: als künstliche Umgebungen für Zellen oder als Wirkstoff-Taxis in der Medizin, als selbstheilende Materialien in der Werkstofftechnik oder als Sensoren. Insbesondere interessiert er sich dafür, wie das Verhalten dieser Stoffe von ihrer Nano-Architektur abhängt. Er untersucht diese Fragen mit Neutronen und Photonen an den beiden Großgeräten BER II und BESSY II, die das HZB betreibt. Seine Forschungsarbeit wurde in den vergangenen zwei Jahren auch durch die Focus Area "Nanoskalige Funktionsmaterialien" an der Freien Universität Berlin unterstützt.

Im Oktober 2013 hat sich Seiffert an der Freien Universität Berlin habilitiert. Nach der Auszeichnung durch den Reimund-Stadler-Preis ist der ADUC-Preis nun die zweite große Anerkennung seiner Arbeit. „Ohne die fruchtbare Synergie zwischen der Freien Universität Berlin und dem HZB und vor allem durch die erstklassige Arbeitsatmosphäre an unserem Institut Weiche Materie und Funktionale Materialien wären diese Erfolge nicht möglich gewesen“, betont Seiffert.

Die ADUC zeichnet jedes Jahr bis zu drei Habilitanden oder Juniorprofessoren aus, deren Publikationen Originalität und wissenschaftliche Bedeutung kennzeichnen. Der Preis wird am 10.03.2014 anlässlich der Chemiedozententagung verliehen, die in diesem Jahr an der TU Paderborn stattfindet.

ADUC-Habilitanden-Preis:

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Chemie sowie die Bildung eines geeigneten wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie tut dies u. a. durch die Ausrichtung der jährlich stattfindenden Chemiedozententagung, wo sie jedes Jahr herausragende Jungwissenschaftler mit dem ADUC-Habilitandenpreis auszeichnet. Die Preisträger 2013 waren: Dr. Jan Streuff, Freiburg i. Brsg., Dr. Roland Marschall, Giessen, Dr. Sebastian Seiffert, Berlin.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.